Herzlich willkommen an der Federseeschule!

AKTUELLES

Schulstart für die neuen Erstklässler*innen

Am 15. September starteten 46 Kinder an der Federseeschule Bad Buchau ins Schulleben. Die Feier begann mit dem ökumenischen Gottesdienst in der Stiftskirche. Herr Pfarrer Dörflinger und Diakon Rampp  ermutigten die Kinder und erteilten ihnen den Segen. Anschließend wurde die Feier in der Sporthalle durch schwungvolle Flöten- und Violinmusik der JeKimu-Kinder eröffnet. Der Gruß des Schulleiters, Herr Paul, folgte mit einem Ausblick auf die nun bevorstehende Schulzeit der Kinder. Ebenfalls richtete der Bürgermeister der Stadt Bad Buchau, Herr Diesch, Grußworte an die Erstklässler und an deren Eltern. Erstmals waren auch Schüler/-innen der beiden 7. Klassen dabei, die die Kinder der Klassen 1a und b in ihren ersten Schulwochen als Mentoren begleiten werden. Besondere Freude zeigten die Kinder beim Theaterstück „Von Bienen und Erdwerfern“, bevor sie sich mit ihren Klassenlehrerinnen auf den Weg zur 1. Unterrichtsstunde machten. Wir wünschen unseren neuen Erstklässler*innen einen ganz guten Start in der Schule!

Die Klasse 1a mit ihrer Klassenlehrerin Frau Scheffold
Die Klasse 1a mit ihrer Klassenlehrerin Frau Scheffold
Die Klasse 1b mit ihrer Klassenlehrerin Frau Mayerhofer
Die Klasse 1b mit ihrer Klassenlehrerin Frau Mayerhofer

Schulaufnahme der neuen Fünftklässler*innen

„Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne, der uns beschützt und der uns hilft zu leben.“ ~ Herrmann Hesse

Mit diesem Zitat wurden am Dienstag die neuen Fünftklässler*innen mit Eltern und Erziehungsberechtigten an der Federseeschule begrüßt. Eingestimmt wurden die Kinder durch ein tolles Theaterstück, welches Frau Fetscher mit den letztjährigen Fünfern einstudiert hatte. Anschließend hieß der Schuleiter Herr Paul alle recht herzlich willkommen und die Neuankömmlinge erhielten ein kleines Präsent zum Schuljahresstart. Danach stellten sich die Lerngruppenleiterinnen Frau Schütter (5a) und Frau Moosmann (5b) vor und verteilten die Lerntagebücher an die Schüler*innen ihrer Lerngruppen. Daraufhin ging es endlich ins Klassenzimmer, wo die noch aufgeregten Schüler*innen sich erst einmal einen Platz aussuchen durften. Die Lerngruppen 5 hatten in der ersten Woche Klassenlehrerunterricht, sodass sich diese kennenlernen konnten. Am Donnerstag fand dann ein erlebnispädagogischer Tag, bei dem Kommunikation, Vertrauen, Mut und Spaß im Vordergrund stand, mit beiden Lerngruppen 5 statt.

Wir freuen uns auf das Schuljahr mit euch und heißen euch nochmal ganz herzlich an der Federseeschule willkommen! 

Die Lerngruppe 5a mit ihrer Lerngruppenleiterin Frau Schütter
Die Lerngruppe 5a mit ihrer Lerngruppenleiterin Frau Schütter
Die Lerngruppe 5b mit ihrer Lerngruppenleiterin Frau Moosmann
Die Lerngruppe 5b mit ihrer Lerngruppenleiterin Frau Moosmann

Unsere Schule ist bunt – wie wir Menschen auch

Graffiti-Projekt mit dem Biberacher Künstler Daniel Schuster (Daschu)

Zum Leitspruch „Talente wachsen lassen“ durften die Jugendlichen ihre Talente und Wörter, die sie zum „Wachsen“ inspirieren, als Graffiti an die Wand der Sporthalle sprayen. Unter der professionellen Anleitung des Graffiti-Künstlers Daschu entstanden ganz besondere Kunstwerke.

Ziel des Projektes war, die Themen Vielfalt und Respekt ganz handlungsorientiert durch Kunst zu erleben und somit einen nachhaltigen Beitrag gegen Ausgrenzung zu leisten.

Verabschiedungen zum Schuljahresende an der Federseeschule

(v.l.) Schulleiter Oliver Paul, Kerstin Eßer, Skadi Dreller, Maida Music, Juliana Meßmer, Jonas Mamo, Sigrid Nowack und Evelin Wulfert (es fehlt: Ursula Hecht).
(v.l.) Schulleiter Oliver Paul, Kerstin Eßer, Skadi Dreller, Maida Music, Juliana Meßmer, Jonas Mamo, Sigrid Nowack und Evelin Wulfert (es fehlt: Ursula Hecht).

Das Schuljahresende ist leider auch immer die Zeit, an der Abschied genommen werden muss. So wurden am letzten Schultag vor den Sommerferien im feierlichen Rahmen folgende Lehrkräfte und Mitarbeiter*innen von Schulleiter Oliver Paul verabschiedet:

Sigrid Nowack war seit 2008 als Pädagogische Assistentin an der Federseeschule tätig und unterstütze seither die Lehrkräfte äußerst verlässlich und kompetent bei der individuellen Förderung und Forderung der Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe sowie auch im Bereich Deutsch als Zweitsprache in den Vorbereitungsklassen. Frau Nowack war auch ein gutes Miteinander im Team sehr wichtig und sie trug durch viele Impulse und Rituale maßgeblich dazu bei, dass innerhalb des Teams eine herzliche, freundliche und angenehme Atmosphäre herrschte. Nun geht sie in den wohlverdienten Ruhestand. Evelin Wulfert, die bereits im Schuljahr 21-22 bei uns das FSJ absolvierte, war in diesem Schuljahr als Betreuungskraft und Teilzeit-Sekretärin bei uns an der Schule tätig und unterstützte uns in diesen Bereichen ganz hervorragend. Sie beginnt nun im Herbst ihr Lehramtsstudium. Kerstin Eßer war in den vergangenen zwei Schuljahren als Klassenlehrkraft in der Vorbereitungsklasse 2 eingesetzt und leistete hier eine großartige Arbeit im Bereich Deutsch als Zweitsprache sowie bei der Integration von Kindern mit Migrationshintergrund. Sie pausiert nun zunächst aus privaten Gründen. Unsere beiden Lehramtsanwärterinnen Skadi Dreller und Maida Music haben beide ihr Referendariat erfolgreich abgeschlossen. Während Frau Dreller auch weiterhin bei uns an der Federseeschule weiterarbeiten darf, wechselt Frau Music an die Mühlbachschule GMS Schemmerhofen. Ursula Hecht wird im neuen Schuljahr als externe Krankheitsvertretung an die Birkendorf-Grundschule Biberach abgeordnet. Juliana Meßmer und Jonas Mamo haben beide ihr FSJ bei uns erfolgreich absolviert und beginnen im Herbst ihr jeweiliges Studium. Wir wünschen allen ausscheidenden Lehrkräften und Mitarbeiter*innen für die weitere Zukunft alles Gute und bedanken uns ganz herzlich für den an der Schule geleisteten Einsatz und die gute Zusammenarbeit!

Preise uns Belobigungen an der Federseeschule

Auch in diesem Schuljahr gab es an der Federseeschule wieder zahlreiche Schülerinnen und Schüler, die es aufgrund Ihrer tollen Leistungen in den einzelnen Fächern und auch beim Lern-, Sozial- und Arbeitsverhalten geschafft haben, sich einen Preis oder eine Belobigung zu verdienen.

 

Einen Preis für sehr gute Leistungen erhielten:

Jannik Wiedergrün (5a), Emma Fieseler (5b), Maria Zarebska (5b), Adin Bolic (6a), Bendeguz Kovacs (6b), Alesia Varga (6b), Jelena Dangel (7a), Judith Schosser (7a), Ivan Ivanov (9a), Elena Warth (9a), Emily John (9a), Lara Weber (9a), Alina Gretschmann (10a) und Emilie Hauler (10a).

 

Eine Belobigung für gute Leistungen erhielten:

Max Heine (5a), Lukas Schmidt (5a), Simon Bär (5b), Inna Benke (6a), Victoria Bienert (6a), Amy Häberle (6a), Liana Valin (6a), Mattheo Mazzucco (6b), Raphael Tremp (6b), Jessica Bloch (7a), Zuzanna Bokrzycka (7a), Dylaila Heine (7a), Tom Mayer (7a), Hannah Prohm (7a), Marie Rößler (7a), Atena Ali (7b), Mia Edel (7b), Bo Gehrke (7b), Mathilda Knecht (7b), Lisa Polak (7b), Ronja Sauter (7b), Marina Tremp (7b), Hanna Weber (7b), Marcel Wiedergrün (7b), Jasmin Wiedmann (7b), Dante Kovacs (8a), Louisa Miller (8b), Alexander Blersch (9a), Elea Geray (9a), Emma Knecht (9a), Abolfazl Khozeimeh Sarbisheh (9a), Nico Siller (9a) und Jeremy Wroblewski (9a).

 

Wir gratulieren unseren Schülerinnen und Schülern hierzu ganz herzlich!

Sporttag an der Federseeschule

Ein sportliches Spektakel erwartete die SchülerInnen der Federseeschule beim diesjährigen Sporttag. Die gesamte Schulgemeinschaft hatte die Möglichkeit, aus einer Vielzahl von Angeboten zu wählen und den Tag mit sportlichen Aktivitäten zu verbringen.

Von Frisbee spielen über Handball bis hin zur Schulolympiade standen den Schülerinnen und Schülern verschiedene Optionen zur Auswahl. Die Tanzbegeisterten hatten die Gelegenheit, ihre rhythmischen Fähigkeiten zu verbessern, während sich andere in den Disziplinen Volleyball, Basketball und Fußball miteinander maßen. Darüber hinaus hatten die Viertklässler die Chance vor der anstehenden Fahrradprüfung ihre Fahrradbeherrschung und die Verkehrssicherheit zu üben.

Ein besonderer Höhepunkt war das Spiel und der Spaß mit dem Springseil, bei dem die SchülerInnen ihre Geschicklichkeit und Koordination unter Beweis stellen konnten. Ob Hüpfen, Drehen oder Springen - die Kinder hatten sichtlich Freude an dieser Aktivität.

Der Sporttag bot somit eine breite Palette an sportlichen Aktivitäten, die die unterschiedlichen Interessen und Fähigkeiten der SchülerInnen ansprachen. Die TeilnehmerInnen hatten nicht nur die Möglichkeit, ihre sportlichen Fähigkeiten zu verbessern, sondern auch neue Freundschaften zu knüpfen und den Teamgeist zu stärken. Dabei überwanden sie Unterschiede in Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie sprachliche Barrieren und lernten voneinander.

Anders sein macht manchmal ziemlich einsam - Schülerinnen des Theaterclubs der LG 7 führen lehrreiches Stück auf

Die "Huchs" (v.l. Hannah Prohm, Marina Tremp, Zuzanna Bokrzycka, Emma Fieseler, Maria Zarebska und Ronja Sauter) im Konflikt mit "Seltsam" (Lisa Polak)
Die "Huchs" (v.l. Hannah Prohm, Marina Tremp, Zuzanna Bokrzycka, Emma Fieseler, Maria Zarebska und Ronja Sauter) im Konflikt mit "Seltsam" (Lisa Polak)

Nach 5 langen Jahren ohne großes Sommertheater (aufgrund der Corona-Pandemie), war es diesen Juli endlich wieder so weit. Die Schülerinnen des Theaterclubs der Lerngruppen 7a und 7b sowie einzelne Schülerinnen der Lerngruppe 5b durften die alte Tradition des Sommertheaters weiterpflegen und ihr Stück "Seltsam & Ungewöhnlich" vor zahlreichen Zuschauern im Bischof Sproll Haus aufführen.

Vor voll besetztem Haus gaben die Nachwuchsschauspielerinnen am Abend des 20. Juli ihr Bestes. Seit Beginn des Jahres probierten die 23 Schülerinnen des Theaterclubs unter der Leitung von Miriam Fetscher die von ihnen gewählten Rollen aus, füllten sie mit eigenen Ideen, studierten den Text sowie die selbst entwickelten Choreographien ein und schufen so gemeinsam ein bühnenreifes Werk. Ideenreich, mit viel Spielwitz, in selbstgefertigten Bühnenbildern und Kostümen agierten die Schülerinnen in zum Teil beträchtlichem Sprechtempo temperamentvoll auf der Bühne.

Als liebenswerte Großmutter erzählt Mia Edel auf einfühlsame Weise ihrer von den anderen Kindern vom Spiel ausgeschlossenen Enkelin "Nele", überzeugend gespielt von Delia Rostas, eine berührende Geschichte von den Däumlingen "Seltsam" und "Ungewöhnlich", die aufgrund ihrer Andersartigkeit Ausgrenzung durch die eigene Sippe erfahren müssen und sich beide deswegen absondern beziehungsweise aus ihrer jeweiligen Heimat weglaufen. "Seltsam" fühlt sich sehr einsam in seiner neuen Behausung fernab vom Huchwald, getrennt von den anderen "Huchs". Bis eines Tages ein unbekanntes ebenfalls besonderes Geschöpf an seiner Tür anklopft. "Ungewöhnlich". Auf der Suche nach einem Gleichgesinnten, nach jemandem, der zu ihm passt, verirrt sich dieser dorthin, wo "Seltsam" untergetaucht ist. Nach anfänglichen Schwierigkeiten beziehungsweise Irrungen und Wirrungen erkennen beide, dass sie trotz sicht- und merkbarer Unterschiede doch auch viele Gemeinsamkeiten besitzen und freunden sich an. Am Ende finden die Huchs und die Ochs "Seltsam“ und "Ungewöhnlich" wieder und sind heilfroh über die Wiedervereinigung mit ihren verloren gegangenen Sippenmitgliedern. Die Däumlinge wie auch Nele ziehen folgendes Fazit aus der ganzen "Huchelei": Gemeinsam ist man weniger allein. 

In den Rollen der Sonderlinge "Seltsam" und "Ungewöhnlich" berührten Lisa Polak und Hanna Weber mit gelungenen Interpretationen der Figuren sowie emotionalem Spiel. Ebenso konnten all diejenigen, die die übrigen Huchs, Ochs und die Kinder verkörperten, durch ihre ausgeprägte Spielfreude begeistern.

Am Montag darauf überzeugte die Theatergruppe bei einer weiteren Aufführung ihres Stücks ein noch junges aber dennoch nicht weniger kritisches Publikum. In dieser Schülervorstellung kamen schließlich Dylaila Heine und Jessica Bloch als Großmutter beziehungsweise „Nele“ zum Zug und lieferten eine sehr gelungene Performance ab.

Die Vorstellung für die Grundschüler:innen der Klassen 1 bis 4 wurde ebenso ein voller Erfolg. Die jungen Zuschauer:innen ließen sich von der Geschichte und den von den Schauspielerrinnen gekonnt zum Ausdruck gebrachten Gefühlen mitreißen, lachten an den „richtigen“ Stellen und klatschten viel Beifall.

Sicherlich regte die Darbietung zum Nachdenken an und bot reichlich Gesprächsstoff darüber, dass jeder dazugehören möchte, dass niemand gleich ist, dass die Unterschiede beziehungsweise die Besonderheiten ein Individuum erst ausmachen und dass eine gute Gemeinschaft alle trägt. Mit den Worten der Großmutter ausgedrückt: „Gemeinsam ist man weniger allein.“

Motivierte Läufer/innen beim Stadtlauf in Bad Buchau

Am Samstag, den 14.07.2023, fand der 22. Bad Buchauer Stadtlauf statt, bei dem wieder viele Schülerinnen und Schüler mit am Start waren. Die insgesamt fast 150 Teilnehmer/innen der Federseeschule konnte man an den hellblauen Trikots erkennen. Bei der Ausgabe der Shirts und Startnummern konnte man merken, wie die Nervosität langsam anstieg. Diese war jedoch schnell wieder verschwunden, als der Startschuss fiel und die Kinder und Jugendlichen ihre Ausdauer unter Beweis stellen konnten. Bei schönstem Wetter konnten die Läufer/innen entweder 400m, 1650m, 5km oder einen Halbmarathon absolvieren. Der ein oder andere bzw. die ein oder andere hat es sogar aufs Treppchen geschafft. Besonders stolz sind wir auf unsere Abschlussschüler Iacob Csapai und Ramiz Guliev, welche als erste Schüler der Federseeschule den Halbmarathon mit einer beachtlichen Strecke von circa 21km bewältigt haben. Wir bedanken uns bei den motivierten Läufer/innen und hoffen die Anmeldezahl von 150 nächstes Jahr nochmal zu toppen. 

Abschlussfeier an der Federseeschule

Am 13. Juli fand an der Federseeschule Gemeinschaftsschule Bad Buchau die feierliche Entlassfeier für die diesjährigen Abschlussschülerinnen und Abschlussschüler aus den Klassen 9b und 10a statt. In einer festlichen Zeremonie wurden die Schülerinnen und Schüler für ihre erfolgreiche Schulzeit geehrt und verabschiedet.

Schulleiter Oliver Paul und Bürgermeister Tobias Wäscher als Vertreter des Gemeindeverwaltungsverbandes Bad Buchau ermutigten die SchülerInnen durch ihre Reden, sich den Herausforderungen des Lebens mutig zu stellen. Die Elternbeiratsvorsitzende Frau Gretschmann gab einen emotionalen Rückblick auf die vergangenen Schuljahre. Durch den Segen von Pfarrer Dörflinger und Diakon Herr Rampp und die Rede der Klassenlehrerinnen Frau Fuhrmann und Frau Kolb erhielten alle Anwesenden für die Zukunft Kraft und gute Wünsche. Der Abend wurde durch die vielseitigen Programmpunkte der AbschlussschülerInnen bereichert.

Die Vergabe der Abschlusszeugnisse markierte den Höhepunkt der Feier. Es haben 23 Schülerinnen und Schüler den Hauptschulabschluss, 18 Schülerinnen und Schüler den Realschulabschluss und 2 Schülerinnen den Übergang auf die gymnasiale Oberstufe erreicht. Eine besondere Anerkennung erhielten Emilie Hauler (10a) und Franziska Liemert (9b), die sich durch außergewöhnliches soziales Engagement hervorgetan haben sowie Sportmentor Maximilian Hentschel. Insgesamt wurden 7 Preise und 11 Belobigungen für sehr gute bzw. gute Leistungen verliehen.

 

Einen Preis für besonderes soziales Engagement gestiftet vom Rotary-Club erhielt: Franziska Liemert (9b)

 

Den schulinternen Preis für besonderes soziales Engagement erhielt: Emilie Hauler (10a)

 

Folgende Schülerinnen und Schüler erhielten einen Preis für sehr gute Leistungen:

Alina Gretschmann (10a)             Patrick Simic (9b)

Emilie Hauler (10a)                       Linette Steinbeck (10a)

Franziska Liemert (9b)                 Anna Volkstorf (10a)

Mira Meilinger (10a)

 

Folgende Schülerinnen und Schüler erhielten eine Belobigung für gute Leistungen:

Annelie Bondoc (10a)                  Marija Sain (10a)

Marvin Gärtner (10a)                   Edvin Solo (9b)

Lucijan Jonjic (9b)                            Lara Straub (10a)

Lejla Kopic (9b)                              Syrlanca Stebl (10a)

Vanessa Mankowski (10a)          Dominik Winkler (10a)

Theresa Münst (10a)

 

Die Schulgemeinschaft der Federseeschule wünscht ihren Absolventinnen und Absolventen viel Erfolg und alles Gute auf ihrem weiteren Lebensweg.

Abschlussklasse 9b
Abschlussklasse 9b
Abschlussklasse 10a
Abschlussklasse 10a

VKL-Schüler/innen auf der Bachritterburg

 

Die Schülerinnen und Schüler der Vorbereitungsklasse liefen früh morgens los um von der Federseeschule nach Kanzach zu kommen. Auf dem Spielplatz bei der Bachritterburg konnten sie sich zunächst die Zeit mit Spiel und Vesper vertreiben, bis die Führung begann.

In der Bachritterburg durften sich alle Schülerinnen und Schüler als erstes mit Pfeil und Bogen ausprobieren. Die Betreuer mussten natürlich auch mal schießen. Nachdem alle Pfeile in die richtige Richtung abgeschossen waren, ging es in den Wohnturm. Die Führung durch die verschiedenen Räume hat den Schülerinnen und Schülern einen guten Eindruck über das leben im Mittelalter vermittelt. Sie haben dabei - Dank der angemessenen Sprache bei der Führung - auch viele deutsche Begriffe neu gelernt und noch mehr gefestigt. Außerdem lernten sie auch, wie im Mittelalter Feuer gelegt und gekocht wurde. Gabeln gab es damals noch nicht. Aber Löffel und Messer waren ganz klar zu erkennen. Ein Schüler durfte auch noch in eine Rüstung schlüpfen und hat dabei erfahren, wie schwer so eine Ritterrüstung war.

Nach der Führung ging es auch zu Fuß wieder zurück zur Federseeschule. Alles in allem war es für alle ein gelungener Ausflug. Ein Dankeschön an alle, die dabei waren!

Vorlesewettbewerbe der Lerngruppen 7a und 7b Englisch und Französisch – Eintauchen in eine andere Welt

Durch Lesen erschließt sich nicht nur der Unterrichtsstoff, sondern auch eine schöne und fantasievolle Welt. So fanden am 05.07.2023 sowie am 10.07.2023, die schulinternen Englisch- und Französisch Vorlesewettbewerbe der 7. Lerngruppen statt. Dabei bot sich die wundervolle Gelegenheit, diese Welt miteinander zu teilen. Die Kandidatinnen und Kandidaten, unsere drei besten Leser der beiden Lerngruppen, hatten in den letzten Wochen fleißig und motiviert ihre Texte geübt und fieberten dem Vorlesewettbewerb regelrecht entgegen. Mit Ausschnitten aus bekannten sowie unbekannten Texten begeisterten sie sowohl die Jury als auch die Zuhörer.

Die Englisch- sowie Französischlehrkräfte der jeweiligen Lerngruppen ermittelten im Unterricht jeweils die drei Vorlesesieger. Nachdem die Jury, bestehend aus den den drei Lehrkräften Miriam Fetscher, Stefan Mayer und Eva Elipe sowie den Schülerinnen Linette Steinbeck und Emilie Hauler, versuchte, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die vorherrschende Anspannung etwas zu nehmen, ging es in die erste Runde: Die Kandidatinnen und Kandidaten lasen ihre selbst gewählten und geübten Texte vor, wobei die Bandbreite der Texte weit gefächert war. Die Schülerinnen und Schüler trugen, zum Beispiel spannende Auszüge einzelner Kapitel aus einer Ganzschrift oder einer Fantasiegeschichte vor und überzeugten die Jury besonders durch die wirkungsvolle Darstellung der direkten Rede. Keine leichte Aufgabe, denn durch viel wörtliche Rede galt es, die Personen im Text lebendig und stimmlich zu charakterisieren. Die Zuhörerschaft verfolgte gespannt die Geschichte um Freundschaft und Abenteuer. Die Vielseitigkeit der Texte war sehr beeindruckend. Schon im Verlauf der ersten Runde bewiesen alle, dass sie den Titel Lerngruppensieger verdient haben und ein gutes Sprachgefühl besitzen. In der zweiten Runde stellten sich die Kandidatinnen und Kandidaten einem Fremdtext, der auch einige Tücken enthielt. Hierbei bewiesen die Schülerinnen und Schüler einen recht sicheren sowie geschickten Umgang mit neuen Wörtern und längeren Satzkonstruktionen. Kriterien zur Bewertung der Leistungen waren die Textgestaltung und Lesetechnik. Somit konnten die Kandidatinnen und Kandidaten unter anderem Punkte für Lesefluss, Leserichtigkeit, angemessenes Tempo und sinngemäße Betonung einheimsen. Mit ihren gelungenen Leseleistungen machten es die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Lerngruppen 7 a und 7b der Bewertungskommission nicht leicht. Unter Berücksichtigung beider Durchgänge und nach längerem Überlegen seitens der Jury können wir den Gewinnerinnen und Gewinnern der diesjährigen Vorlesewettbewerbe unsere Glückwünsche aussprechen:

 

Englisch:

1.    Platz: Mia S. (Lerngruppe 7a)

2.    Platz: Bo G. (Lerngruppe 7b)

3.    Platz: Asma S. (Lerngruppe 7b)

 

Französisch:

1.    Platz: Zuzanna B. (Lerngruppe 7a)

2.    Platz: Jelena D. (Lerngruppe 7a)

3.    Platz: Joel M. (Lerngruppe 7a)

 

Als kleine Belohnung erhielten alle Kandidatinnen und Kandidaten für ihr Engagement eine Urkunde. Die drei besten Leserinnen und Leser der beiden Lesewettbewerbe bekamen neben einer Siegerurkunde auch einen Eisgutschein.

Auf eine Fortsetzung des Projekts im nächsten Schuljahr freuen wir uns bereits.

Neues Outfit für die SportmentorInnen und SportMentoren

Die Sportmentorinnen und Sportmentoren der Federseeschule Gemeinschaftsschule Bad Buchau haben eine neue Teamwear erhalten. Gemeinsam haben sich die Schülerinnen und Schüler im Vorfeld ein modernes Design überlegt und haben dieses dann auch selbstständig umgesetzt. Die Freude bei den  Sportmentorinnen und Sportmentoren war dann auch entsprechend groß, als Ihnen das neue Outfit, bestehend aus Hoodies, überreicht wurde.

 

Ausflug der Klassen 3 in den Wackelwald

Am Mittwoch, den 03.05 waren die Klassen 3a und 3b mit zwei Mitgliedern vom NABU-Zentrum Bad Buchau im Wackelwald. Im Rahmen des Sachunterrichts hatten die Kinder bereits viel Interessantes über das Moor und seine Bewohner kennengelernt. Stolz präsentierten sie dieses Wissen beim Ausflug. Neben lehrreichen Spielen, bei denen die Kinder motiviert mitmachten, lernten sie auch Neues über die Entstehung des Moores. Zur Stärkung vesperten die Klassen mitten im Wackelwald. Dort wurde natürlich auch fleißig gewackelt. Das machte den Kindern besonderen Spaß. Zum Abschluss gab es eine Tasche mit Plakaten passend zum Moor. Herzlichen Dank an die Mitglieder vom NABU-Zentrum Bad Buchau für den gelungenen Morgen. 

Federseeschule nimmt erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend creativ" teil

Download
Hier der Pressebericht zum Landeswettbewerb "Jugend creativ"
Pressebericht Landeswettbewerb.pdf
Adobe Acrobat Dokument 218.3 KB

Klasse 4b feiert den Welttag des Buches

Voller Freude erhielt die Klasse 4b anlässlich des Welttags des Buches 28 Buchgutscheine. Die bundesweit größte Leseförderungsaktion „Ich schenk dir eine Geschichte“ sorgt, in Zusammenarbeit mit Buchhandlungen, dafür, dass in ganz Deutschland Schülerinnen und Schüler aus der 4. & 5. Klasse  ein Aktionsbuch geschenkt bekommen. In diesem Jahr ist es der Comicroman „Volle Fahrt ins Abenteuer“. Unserer Schülerinnen und Schüler erhielten Unterstützung von der Buchhandlung Rieck in Aulendorf. Hier konnten die Gutscheine gegen das Aktionsbuch eingetauscht werden. Ein Besuch in Aulendorf loht sich allemal. Die Buchhandlung punktet mit einer riesigen Auswahl an Kinder- und Jugendbüchern. Pünktlich zu den bevorstehenden Buchpräsentationen in Klasse 4, können die Schülerinnen und Schüler nun also noch tiefer in die Welt der Bücher eintauchen und das Aktionsbuch genauer unter die Lupe nehmen. In der Lesestunde am Montag wurde das erste Kapitel bereits gemeinsam gelesen und einige begeisterte Leserinnen und Leser zeigten Interesse am großen Schreib- und Kreativwetttbewerb, der mit der Aktion einhergeht. Wir freuen uns über so viel Lesemotivation und wünschen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Erfolg dabei.

 

Vorlesewettberwerb der Grundschule

In der vergangenen Woche fand an der Federseeschule ein ganz besonderer Wettbewerb statt. 14 lesebegeisterte Kinder von Klasse 2 bis 4 zeigten ihr Können beim Vorlesen anlässlich des Lesewettbewerbs der Grundschule.

Die Jury, zu der auch die Gewinnerin des Lesewettbewerbs der Klasse 6, Alesia, zählte, lauschte zuerst selbstgewählten Textstellen aus den unterschiedlichsten Büchern. Dabei zeigten die Schülerinnen und Schüler, dass sie flüssig, betont und spannend vorlesen können und begeisterten dabei mit kreativem und variantenreichem Lesen. Der Jury und der Konkurrenz entlockten die abwechslungsreichen Lesevorträge ein ums andere Mal Schmunzeln und Bewunderung.

In der nächsten Runde wurde es dann etwas kniffliger. Den lesemotivierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurde eine unbekannte Textstelle präsentiert, die dann ebenfalls laut, deutlich und gut betont vorgelesen werden sollte. Auch diese Herausforderung meisterten die Schülerinnen und Schüler mit Bravur.

 Am Ende war es ein spannender und ausgeglichener Wettkampf, der zeigte, dass in unserer Grundschule viele tolle Leseprofis schlummern. Bei der Siegerehrung strahlten diese dann um die Wette, als sie ihre Urkunden und Lesezeichen entgegennahmen. Den 3. Platz belegten Lennard aus der 4a und Marika aus der 3b. Eszter, ebenfalls aus der 4a, erreichte den 2. Platz. Der 1. Platz ging an Johann aus der Klasse 4b, der sich  nun über einen Büchergutschein freuen kann.

Einen herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer und die Gewinner. Die Federseeschule freut sich schon sehr auf eine Wiederholung des Wettbewerbs und hofft bis dahin auf viele weitere motivierte Leseprofis. 

Erstklässler dürfen Bauernhofluft schnuppern

Wieder einmal hat Herr Stark die ersten Klassen der Federseeschule auf seinem Bauernhof willkommen geheißen.

Im Rahmen des Sachunterrichts besuchten die Klassen 1a und 1b den Familienbetrieb im Möwenweg mit 380 Kühen.

Die Kinder freuten sich sehr, dass sie im Stall die Kühe und Kälbchen streicheln und füttern durften. So konnte das Unterrichtsthema „Bauernhoftiere“ hautnah erlebt werden.

Schon beim Eintreffen auf dem Hof entdeckten die Kinder begeistert Hühner und Katzen.

Herr Starks Sohn Moritz präsentierte stolz sein Pony und führte es zum Streicheln zu den Schülerinnen und Schülern.

Herr Stark beantwortete geduldig die Fragen der Kinder und nahm sich viel Zeit für die Führung auf seinem Hof. Ein herzliches Dankeschön dafür!

Große  Freude über das Seepferdchen

Am Freitag vor den Osterferien haben 14 Grundschülerinnen und -schüler das Seepferdchenabzeichen an der Federseeschule erworben. Bevor die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr Können im Wasser unter Beweis stellen konnten, wurden nochmals die Sicherheitsregeln geklärt. Dann ging’s los! Die Aufregung der Kinder war zu Beginn recht groß, doch diese legte sich, sobald diese ins Wasser stiegen. Zunächst musste ein Ring aus schultertiefem Wasser heraufgeholt werden, bevor die Schülerinnen und Schüler ins Wasser sprangen und 25 Meter schwammen. Am darauffolgenden Dienstag konnten dann die Urkunden und das Seepferdchenabzeichen durch den Schulleiter Herr Paul und die Sportlehrkräfte Herr Müller und Frau Schütter ausgehändigt werden. Wir gratulieren allen Kindern zu dieser tollen Leistung!

Tennis-Schnuppertag an der Federseeschule

Kurz vor den Osterferien veranstaltete die Federseeschule in Kooperation mit dem TC Bad Buchau ein Tennisschnuppertraining für die Grundschule. Herr Maier vom TC führte mit den Kindern eine spaßige Trainingseinheit durch, bei der Koordination geschult und erste Einblicke in das Tennisspiel gegeben wurden. Durch kleine Spiele konnten die Tennisanfänger/innen erste Erfahrungen mit Schläger und Ball sammeln. Das Feedback der Kinder war durchweg positiv, jedoch hätte die Trainingszeit von 45 Minuten länger sein können. Für alle Beteiligten war dies ein gelungener Vormittag und wir hoffen, dass wir den ein oder anderen für das Tennis begeistern konnten. An dieser Stelle möchten wir uns auch recht herzlich nochmals bei Herrn Maier bedanken, der den Tennisschnuppertag gemeinsam mit den Sportlehrkräften organisierte. 

Impressionen aus der Pack-An-AG

Im Vordergrund der „Pack-an-AG“ steht die Vermittlung eines respektvollen und bewussten Umgangs mit der Umwelt. Aus diesem Grund haben sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit den Themen „Upcycling: aus Alt mach Neu“, „Helden des Alltags: Feuerwehr und Deutsches Rotes Kreuz“ sowie „Gemeinsam stark für unsere Umwelt: Müllsammeln als Wettbewerb“ beschäftigt.

Bakterien sind überall

Vorlesung der Kinderuni-Oberschwaben e.V. an der Federseeschule

 

Die Stimmung war ausgezeichnet in der Mensa der Federseeschule, als am Nachmittag des 22. März eine weitere Veranstaltung der Kinderuni-Oberschwaben e.V. auf dem Programm stand. Die bereitgestellten Plätze waren voll besetzt mit interessierten Kindern, die in ihrer Rolle als “Studierende“ schon sehr gespannt darauf waren, was es zum Thema “Warum brauchen wir Bakterien zum Leben?“, alles zu erfahren gab.

Mit freundlichen Worten eröffnete Oliver Paul, Schulleiter der Federseeschule Gemeinschaftsschule Bad Buchau, die Veranstaltung und hieß die jungen Studierenden aus nah und fern herzlich willkommen.

Er übergab das Wort an Elisabeth Sontheimer-Leonhardt, die als Vorsitzende der Kinderuni-Oberschwaben e.V. die Kinder auf die heutige Vorlesung einstimmte und sich sehr darüber freute, an zehn Studierende eine Bachelor-Urkunde überreichen zu dürfen.

Nun startete Frau Professorin Dr. Christine Schimek, die als Biologin an der SRH Fernhochschule Riedlingen im Bereich Life Sciences eine Professur innehat,  ihre Vorlesung auf sehr anschauliche Weise, indem sie die Zuhörer zunächst einmal auf die Größe von Bakterien einstimmte.

Sie erläuterte ferner, dass Bakterien Einzeller sind und sich durch Zellteilung

vermehren können. „Es gibt sogar Spezialisten, die es in 12 Minuten schaffen, während andere, die in Steinen leben, dafür 500 Jahre brauchen.“, ergänzte Professorin Schimek.

Nachdem die Frage einer „Studentin“ geklärt war, ob Bakterien überall

auf der Welt vorhanden wären, konnte auch die hohe Wahrscheinlichkeit ihrer Existenz auf dem Mars angesprochen werden. Allerdings müsse das noch abschließend erforscht werden.

Die Kinder erfuhren, was Bakterien zum Überleben brauchen, dass sie auch

manchmal eine Lebenspause machen und unterschiedliche Formen haben können.

Die Professorin erklärte: „Die meisten Bakterien sind nicht relevant

für uns, viele helfen und wenige schaden.“

Im Laufe der weiteren Vorlesung wurden von ihr noch viele anschauliche Beispiele dafür gezeigt.

Um den Wissensdurst der Kinder zu stillen, gab Frau Schimek den Kindern regelmäßig die Möglichkeit, ihre Fragen zu stellen und beantwortete diese mit viel Geduld und Wertschätzung. Eine Murmelphase zum gegenseitigen Austausch wurde ebenfalls angeboten.

Am Ende der Vorlesung bedankten sich die Studierenden mit einem kräftigen und langen Klopfapplaus und konnten wieder mit viel neuem Wissen den Heimweg antreten.

Im Vorbeigehen hörte man einen Jungen sagen: „Das war cool!“ und

auf die Frage, was ihnen an der heutigen Vorlesung am besten gefallen

habe, antworteten zwei Kinder bereitwillig: “Dass überall Bakterien drin sind und dass es mehr gute als böse Bakterien gibt.“

Känguru-Wettbewerb Mathematik 2023

Am 16.03.2023 fand in Europa wieder der Känguru-Wettbewerb (ein Mathematikwettbewerb für die Klassenstufen 3 -13) statt. Auch die Schüler der Federseeschule nutzen diesen Mathematikvergleich um zu zeigen was sie können. In diesem Jahr haben 35 Schüler, der Klassen 3- 9, unserer Schule daran teilgenommen. Die Kleineren, die erstmals mitmachen durften, fanden es ganz toll und waren mit Begeisterung dabei. Aber auch die größeren Schüler, von denen einige nicht zum ersten Mal, sondern manche sogar schon zum 3. oder 4. Mal dabei waren, gingen an das Lösen der Aufgaben mit unbeschreiblicher Energie heran. Um die Schüler mit den Anforderungen des Wettbewerbes vertraut zu machen gibt es an unserer Schule einen Mathematikclub, den interessierte Schüler der Klassenstufe 5 und 6 an einem Nachmittag in der Woche besuchen können. Dort werden sie mit den Aufgaben der letzten Jahre auf den Wettbewerb vorbereitet. Sie dürfen in diesem Club nicht nur Aufgaben rechnen, sondern auch eine Reihe von Knobelspiele lösen, was den Schülern hilft logisch zu denken.

Im vergangenen Jahr erhielten alle Schüler, die am Känguru-Wettbewerb teilgenommen hatten eine Urkunde und ein Knobel-Baumeister-Spiel. In diesem Jahr erwartet sie wieder die Urkunde und vielleicht ein neues Knobelspiel. Die Schüler sind sehr gespannt auf ihre Ergebnisse. Wir glauben, diese werden auch wieder recht gut sein.                                    

T-Shirts für die Bläserklasse

Bereits am 01.03. wurden in der Federseeschule Bad Buchau den Teilnehmern der aktuellen Bläserklasse  T-Shirts übergeben. Im Rahmen von „Start Jupiter“ Musikklassenförderung läuft seit November 2022 das Projekt. Ausgeschrieben wurde diese Aktion im Sommer 2022 und die Federseeschule hatte sich mit der Städt. Musikschule Bad Buchau beworben. Zu gewinnen gab es ein Jahr Instrumente, kostenlos zur Verfügung gestellt durch die Firma Jupiter. Hier federführend Herr Manfred Bengfort von „Artis Music“. Und die beiden Schulen bekamen den Zuschlag.

 

Und so war es jetzt soweit, dass die passenden T-Shirts zu diesem Projekt durch Erich Lange, vom Musikhaus Lange in Ravensburg als kooperierender Partner, übergeben werden konnten. Sichtlich stolz nahmen die Teilnehmer diese in Empfang und präsentierten sich dem Fotografen. Herzlichen Dank geht auch an Herrn Oliver Paul (Rektor) und die Lehrkräfte von der Städt. Musikschule (Frau Strohm, Frau Fetscher und Herrn Ruffing) für die Organisation und Durchführung des Projektes.

 

Tolle Sache und vielen Dank an „Start Jupiter“ für diese großartige Möglichkeit.

Neue Gesichter an der Federseeschule

(v.l.) Sura Duman und Emilia De Maria sind die neuen Referendarinnen an der Federseeschule
(v.l.) Sura Duman und Emilia De Maria sind die neuen Referendarinnen an der Federseeschule

Im Februar starteten bei uns an der Federseeschule zwei neue Referendarinnen ihren Dienst.

Frau Duman ist in der Primarstufe mit den Fächern Mathematik und Sachunterricht tätig und Frau De Maria an der Sekundarstufe mit den Fächern AES und Geschichte.

Die Schulgemeinschaft der Federseeschule heißt beide herzlich willkommen und  wünscht einen guten Start!

 

Schneesport fasziniert Schülerinnen und Schüler der Federseeschule

Skilehrerteam, Eltern und Förderverein der GMS leisten tolle Arbeit

 

Auf dem Plateau der Grüneck auf knapp 1900 Meter mit einem zauberhaften Rundblick auf die 3 Türme, Mittagsspitze und den Rättikon, starteten 19 Kinder und Jugendliche, sowie der pensionierte Sport- und Skilehrer Xaver Vogel mit seinem Skilehrerteam Christine, Laura und Leni in das 4-tägige Event.

Bei traumhaften Bedingungen wagten sich 12 Anfänger/innen an und auf das „neue Sportgerät“, das sie aus einem privaten Ski-Depot zu Verfügung gestellt bekamen.

Die Kinder erfuhren eine tolle Unterstützung des Fördervereins und eine tolle Kooperation zwischen Eltern und Skilehrerteam.

Mit viel Engagement, Fachkompetenz und ehrenamtlicher Tätigkeit ließen sich Kosten minimieren und gab den Kindern der GMS den Zugang zur faszinierenden Sportart „Ski Alpin“. Die Jugendlichen der Jahrgangsklassen 8, 9 und 10 fungierten als Guides und waren sehr stolz auf ihre verantwortungsvollen Aufgaben. Zufrieden und überglücklich wurden die Kinder und Jugendlichen von ihren Eltern abgeholt und äußerten den Wunsch: „Nächstes Jahr bleiben wir eine ganze Woche und Dankeschön für alles!“

Verrückte Frösche tanzen am „Glompigen“ in der Sporthalle

Nach unserer Schulfasnet am „Glompigen“ fand nachmittags noch der Kinderball statt. Hier trafen sich die unterschiedlichsten Narren, um das bunte und unterhaltsame Fasnetsprogramm von Kindern für Kinder zu bestaunen. Die Schülerinnen der Lerngruppen 5 haben dazu einen Tanz namens „Crazy Frog“ eingeübt. Doch bevor es losging, mussten die Kinder ganz im Sinne des verrückten Kultfrosches geschminkt werden. Anschließend gingen alle in die Halle und schauten die vorangegangenen Programmpunkte an. Man merkte, wie die Nervosität der Schülerinnen immer mehr anstieg. Und dann ging es los! Als die Musik ertönte, war von der Nervosität nichts mehr zu spüren. Den eingeübten Tanz und die verschiedenen Pyramiden konnten alle problemlos auf der Bühne präsentieren. Alles in Allem war es ein sehr gelungener Auftritt, der die Zuschauerinnen und Zuschauer begeisterte. Danke an alle „Crazy Frogs“, die dazu beigetragen haben!

Erneute Auszeichnung "Sterne für Schulen"

Der Landkreis Biberach zeichnete die Federseeschule Gemeinschaftsschule Bad Buchau erneut für besonderes Engagement im Präventionsbereich mit den "Sternen für Schulen“ aus. Zuvor prüfte eine Jury, zusammengesetzt aus dem Gesundheitsamt, dem Staatlichen Schulamt, dem Landwirtschaftsamt, dem Polizeipräsidium, dem Kreismedienzentrum, der AOK, des BKK Verbundes Plus und der Caritas, das schulische Präventionskonzept. Nach Auswertung der eingereichten Unterlagen erhielt die Federseeschule aufgrund der nachhaltigen und festverankerten Programme der Schulsozialarbeit und des Präventionsteams die Auszeichnung “Sterne für Schulen“ in den folgenden Kategorien: „Ich und mein Körper“, „Medien“, „Gewalt“, „Sucht“ und „Bewegung“. So konnten vor kurzem die Schülerinnen und Schüler, das Präventionsteam, die Schulsozialarbeit und die Schulleitung der Federseeschule den Preis stolz entgegennehmen und freuen sich über die erneute Auszeichnung.

Projekt "Feste Feiern-Internationale Küche" LG 8

Im Club Kochen der Lerngruppe 8 haben die Schülerinnen und Schüler der Lerngruppen 8 das Projekt "Feste feiern" unter dem Motto „Internationale Küche“ durchgeführt. Hierbei haben die Schülerinnen und Schüler über Wochen das Projekt geplant und das Menü selbst zusammengestellt. Im Anschluss haben sie vier Gäste eingeladen, welche dann von ihnen bedient und bekocht wurden.

Hier das leckere Menü:

  • Vorspeise: Tomaten-Mozzarella-Spieße mit Sojasoße
  • Hauptgang: Yufka
  • Nachspeise: Keksboden mit Sahnecreme und Früchten.

 

Freude schenken - Alle Jahre wieder

Frisch angekommen im neuen Jahr, lohnt sich ein Innehalten, Durchatmen und ein kurzer Blick zurück auf das Ende des alten Jahres an unserer Schule.

Besinnlich oder gar ruhig ging es in der Vorweihnachtszeit an der Federseeschule gewiss nicht zu – dafür jedoch sehr weihnachtlich. Emsige Geschäftigkeit, Elan und Tatendrang belebten den Schulalltag und einige tolle Weihnachtsaktionen von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern für die Schulgemeinschaft wurden voller Freude vorbereitet beziehungsweise durchgeführt. Endlich durften wir wieder gemeinsame Aktionen planen, uns gemeinsam auf das Weihnachtsfest freuen, gemeinsam die Schule schmücken und gemeinsam feiern. Nichts ist wertvoller als in einer Zeit der Besinnung auf das Miteinander, dieses Miteinander aktiv und mit allen zusammen gestalten zu dürfen.

So wurde bereits im November in vielen Lerngruppen fleißig gebastelt und produziert, um den alljährlichen Adventskalender für das Altenheim mit allerlei Selbstgemachtem zu bestücken und auf diese Weise, unseren älteren Mitmenschen Freude zu bereiten.

Freude bereiteten auch der Nikolaus sowie sein treuer Gehilfe, Knecht Ruprecht, den Kindern in der Grundschule, als sie diese am 5. Dezember in ihren Lerngruppen besuchten. Knecht Ruprecht hatte nicht nur die Rute bei sich – in seinem Jutesack befand sich unter anderem auch ein leckerer rotbackiger Apfel für jedes Kind.

Den Gedanken, anderen Freude zu schenken und zu helfen, griff auch die Johanniter Weihnachtstrucker-Aktion auf, die dieses Jahr zum wiederholten Male an unserer Schule stattfand. Wieder spendeten Eltern, Schülerinnen und Schüler sowie Lehrende Lebensmittel und kleine Geschenke für Bedürftige, um diese in den Lerngruppen zu Paketen gepackt von den Johannitern abholen zu lassen.

Große Freude bereiteten unsere Kolleginnen und Kollegen der Fachschaft Sport unserer fußballbegeisterten Schülerschaft, indem sie am 12. und 13. Dezember den Federsee World Cup 2022 für die Lerngruppen 3-9 stattfinden ließen, welcher großen Anklang bei allen Beteiligten fand.

Aber auch unsere Kleinen sollten nicht zu kurz kommen: Einige Schülerinnen und Schüler der Lerngruppen 2 durften mit Frau Fuhrmann sowie einzelnen älteren Schülerinnen und Schülern gemeinsam an der Nähmaschine ein kleines Geschenk für ihre Eltern oder Großeltern nähen. Da war nicht nur bei den Kleinen Begeisterung angesagt, die beteiligten Schülerinnen und Schüler der Lerngruppe 9 waren ebenfalls mit Freude am Werk.

Auch Schülerinnen des Theater-Clubs der Lerngruppen 7 wollten den Kleinsten unserer Schule die Vorfreude auf Weihnachten verstärken, indem sie den jüngsten der VKL 1 sowie den Lerngruppen 1 und 2 das Christkind und dessen lustige Begleiter vorbeischickten. Ihre vorgetragenen Gedichte und Sprechgesänge versüßten den Kindern das Warten auf das „echte“ Christkind ebenso wie die kleinen Gaben, die unser Theater-Christkind für alle bereit hielt.

Damit in unserer Schulgemeinschaft alle allen eine Freude bereiten konnten, bot die SMV auch dieses Jahr wieder mit ihrer Aktion „Weihnachtspost“ die Gelegenheit, sich gegenseitig Weihnachtsbriefe und Weihnachtspäckchen zu schicken. Das dabei gesammelte Geld soll anderen zugutekommen beziehungsweise es soll für einen guten Zweck gespendet werden.  

Besinnlichkeit und Vorfreude auf das nahende Weihnachtsfest waren schließlich am letzten Schultag vor den Ferien in den beiden Gottesdiensten für die Grundschule sowie Gemeinschaftsschule deutlich zu spüren. Endlich wieder gemeinsam feiern! 

Alle Jahre wieder…Freude schenken.

Schweiz und Japan gewinnen den Federsee World Cup 2022

Am 12.12 und 13.12. fand an unserer Schule der Federsee World Cup 2022 statt. Wir starteten zunächst am Montag mit dem Fußballturnier der Lerngruppen 7-9. Die Mannschaften, welche lerngruppenübergreifend zusammengestellt wurden, kämpften eifrig um den Sieg. Schließlich gelang es der Schweiz in einem spannenden 7-Meter-Schießen den Titel an sich zu reißen. Auch am zweiten Tag des World Cups (Lerngruppen 3-6) gab es heiße Partien. Zum Schluss konnte sich aber Japan im Kampf um den Weltmeistertitel durchsetzen. Die großartigen Leistungen wurden im Anschluss mit Medaillen und Preisen geehrt.

Ein großes Lob an alle Schülerinnen und Schüler, die sich in den zwei Fußballtagen mit sehr fairem Verhalten gezeigt haben! Vielen Dank auch an unsere Sportmentoren, die uns als Schiedsrichter und Helfer tatkräftig zur Seite standen!

Freude schenken - Johanniter Weihnachtstrucker-Aktion

Deutschlandweit fahren jährlich kurz vor Weihnachten die „Johanniter-Weihnachtstrucker“ Päckchen mit Spenden an ausgewählte Orte in Osteuropa (Albanien, Bosnien und Rumänien), um gezielt unbürokratische Hilfe dorthin zu bringen, wo sie wirklich dringend gebraucht wird. Durch diese Aktion soll unter anderem elternlosen Kindern, älteren und beeinträchtigten Menschen in Heimen und sonstigen Einrichtungen etwas geholfen werden. Wir haben unseren persönlichen Beitrag zur Unterstützung dieser Menschen in Armut und Not geleistet, indem Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Lehrkräften Päckchen zusammenstellten. Die Pakete wurden mit Grundnahrungsmitteln wie Reis oder Hygieneartikeln wie Zahnbürsten, als auch Malblöcken bestückt. Über die Helfer der Johanniter erfolgt der Transport in die Zielländer.

Ein großes DANKESCHÖN geht an alle Schülerinnen sowie Schüler und die jeweiligen Klassen-/Lerngruppenleiter für eure rege Beteiligung an dieser Aktion. Durch euer Engagement kann hilfsbedürftigen Menschen eine kleine Freude zu Weihnachten bereitet werden.

Radikalisierung frühzeitig erkennen - Theaterstück zeigt Gefahren von Extremismus Auf

Dorothea Förster als „Lina“ und Yakup Kurt als „Tarek“ legen viel Überzeugungskraft in ihre Rollen. (Foto: Klaus Weiss)
Dorothea Förster als „Lina“ und Yakup Kurt als „Tarek“ legen viel Überzeugungskraft in ihre Rollen. (Foto: Klaus Weiss)

Erschienen in der Schwäbischen Zeitung am 06.12.2022 - von Klaus Weiss

"Mit dem Theaterstück „Achtung“ des Ludwigsburger Theater „q-rage“ im Bad Buchauer Bischof-Sproll-Haus sollten Schüler der Federsee-Gemeinschaftsschule auf die Gefahren der Radikalisierung und des Extremismus hingewiesen und auch davor gewarnt werden.

Die zunehmende Polarisierung der Gesellschaft macht auch vor Jugendlichen nicht halt und dieses war der Federsee-Gemeinschaftsschule ein Anliegen die Schüler der achten, neunten und zehnten Klasse mit dieser Thematik zu stärken. Dazu konnte das Präventionsprojekt „Achtung“, eine Initiative der Polizei Baden-Württemberg, zum ersten Mal im Kreis Biberach überhaupt, gewonnen werden. Bei dem Theaterstück „Achtung“ ging es aber nicht nur um Islamismus sondern auch um Rechtsextremismus. Jugendliche sollten dabei über Extremismus informiert werden und handlungsfähig sein, wenn sie beispielsweise merken, dass ein Mitschüler sich radikalisiert.

Das Zweipersonenstück, hervorragend gespielt von Dorothea Förster als „Lina“ und Yakup Kurt als „Tarek“ die beide viel Überzeugungskraft in ihre Rollen legten. Die Handlung erzählt von zwei Jugendlichen, dem deutschen Mädchen Lina und dem Halbtürken Tarek die seit dem Kindergarten beste Freunde sind und sich dann durch einen Umzug von Linas Familie entfremden und in radikale Gruppen geraten. Tarek wird durch Salafisten auf einen radikal verstandenen Koran bekehrt, und stößt sogar seine christliche Mutter als Ungläubige von sich und chattet nur noch mit Salafisten. Lina, unglücklich irgendwo in einem kleinen Dorf, deren E-Mails nicht mehr zu Tarek durchdringen, wird vom Rechtsradikalen Tom zu einem Neonazikonzert eingeladen und nimmt dabei immer mehr dessen Ideologie an. Am Schluss des Stückes haben sich beide in ihren radikalen Ideologien verfangen und können nicht mehr miteinander sprechen.

Neben den Fragerunden mit den Schülern setzte das Theater auch verschiedene Medien wie Videos und Audiosequenzen ein. Die Inszenierung setzte dabei auf eine klare Sprache, wie zum Beispiel bei dem Nazikonzert mit dem Song „Schwarze Sonne“ oder die Nummer „88“ in altdeutscher Schrift, was ein klares Bild ergab. Wie diese deutlichen Worte, klare Bilder und teilweise tiefgreifende Fragen bei den Schülern angekommen sind, wird sich noch zeigen müssen.

Emotional waren die Schüler auf jeden Fall dabei. Auch während der Fragerunden wurde sichtbar, dass sie verstanden haben, warum diejenigen gefährdet sind, die in ihrem sozialen Umfeld wenig Anerkennung spüren. Und auch, dass sich junge Menschen nicht von heute auf morgen radikalisieren, sondern, dass dies vielmehr ein schleichender Prozess ist.

Als sich Lina und Tarek am Ende wieder treffen, sind sie so verbissen und hasserfüllt gegen andersdenkende manipuliert, dass sie nicht mehr zueinander finden. Die einstige innige Freundschaft zerbrach an extremistischen Einstellungen und am Glauben im alleinigen Besitz der Wahrheit zu sein. Demnächst soll das Thema noch im Unterricht intensiv aufgearbeitet werden und in einer Ausstellung in der Schule können sich die Schüler nochmals in das Thema vertiefen. Auch ein Elternabend mit dem Thema „ Jugendliche im Visier von Extremisten“ wurde angeboten."

Neue Gesichter an der Federseeschule

(v. l.) Schulleiter Oliver Paul, Philip Rampp, Annika Schütter, Mirjam Moosmann und Stefan Mayer. Es fehlen: Ursula Hecht und Nectad Fetic.
(v. l.) Schulleiter Oliver Paul, Philip Rampp, Annika Schütter, Mirjam Moosmann und Stefan Mayer. Es fehlen: Ursula Hecht und Nectad Fetic.

Zu Beginn des neuen Schuljahres nahmen sechs neue Lehrkräfte ihren Dienst an der Federseeschule Gemeinschaftsschule Bad Buchau auf. Schulleiter Oliver Paul begrüßte die neuen Kolleginnen und Kollegen ganz herzlich in der Gesamtlehrerkonferenz und freut sich sehr über die personelle Unterstützung und auf die künftige Zusammenarbeit. Annika Schütter absolvierte im vergangenen Schuljahr ihr Referendariat bei uns an der Federseeschule und unterstützt das Team nun in den Fächern Deutsch und Sport, sowie als Lerngruppenleiterin der 6a . Mirjam Moosmann absolvierte im vergangenen Jahr ihr Referendariat an der Gemeinschaftsschule Horgenzell und unterrichtet die Fächer Mathematik, AES und WBS. Ursula Hecht, welche früher schon einmal an der Federseeschule tätig war, kehrt nun auch wieder zurück und unterrichtet in der Grundschule die Fächer Mathematik, Musik und Sport. Philip Rampp unterstützt als Diakon unser Team im Fach Evangelische Religion. Stefan Mayer unterrichtet nach erfolgreich absolviertem Referendariat am Albert-Einstein-Gymnasium Ulm die Fächer Deutsch und Französisch an der Federseeschule. Im Bereich Sport bringt künftig Nectad Fetic, der ebenfalls schon langjährig als Fußballtrainer tätig ist, seine vielfältigen Erfahrungen als Fachlehrer mit ein. Die Schulgemeinschaft der Federseeschule wünscht allen neuen Lehrkräften einen guten Start!

Die Federseeschule heißt die neuen Erstklässlerinnen und Erstklässler ganz herzlich willkommen

Die Klasse 1a mit ihrem Klassenlehrer Timo Boscher   (Foto Weiss/privat)
Die Klasse 1a mit ihrem Klassenlehrer Timo Boscher (Foto Weiss/privat)
Die Klasse 1b mit ihrer Klassenlehrerin Michaela Otto  (Foto Weiss/privat)
Die Klasse 1b mit ihrer Klassenlehrerin Michaela Otto (Foto Weiss/privat)

Am Ende der ersten Schulwoche war es auch für die angehenden Erstklässlerinnen und Erstklässler soweit und sie fieberten der Einschulung und somit der ersten Unterrichtsstunde aufgeregt entgegen. Der Tag startete mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Stiftskirche, wo die Kinder den Segen von Herrn Pfarrer Dörflinger und Herrn Dekan Rampp erhielten. Danach ging es zur Einschulungsfeier in die Sporthalle der Federseeschule. Nach einem Grußwort an die 47 neuen Erstklässler und Erstklässlerinnen durch Schulleiter Oliver Paul, übernahm Herr Buntschuh vom Puppentheater Wangen die Bühne. Mit viel Humor und einer kleinen Geschichte über Kasperle und seine Familie bereitete er den Kinder und auch deren Eltern, Angehörigen und Begleitpersonen viel Freude. Im Anschluss daran  ging es für die Schülerinnen und Schüler zur ersten Schulstunde. Hier lernten sie ihre neuen Klassenlehrer Frau Otto und Herr Boscher sowie die neue Lernumgebung, das Klassenzimmer, kennen. Der Einschulungstag bereite den Kindern viel Freude und schürte auch Lust auf mehr.

Wir wünschen unseren neuen Schülerinnen und Schülern einen ganz guten Schulstart!

Einschulung der neuen Fünftklässler an der Federseeschule Gemeinschaftsschule Bad Buchau

Die neuen Schülerinnen und Schüler der Lerngruppen 5a und 5b mit ihren Klassenlehrkräften Frau Fetscher (5b) und Herrn Jonetat (5a)
Die neuen Schülerinnen und Schüler der Lerngruppen 5a und 5b mit ihren Klassenlehrkräften Frau Fetscher (5b) und Herrn Jonetat (5a)

Mit einer unterhaltsamen Einschulungsfeier wurden die neuen Fünftklässler am 13.09.2022 in der Turnhalle der Federseeschule Gemeinschaftsschule Bad Buchau feierlich begrüßt. Eltern, Geschwister und Verwandte begleiteten die Kinder beim Start in die weiterführende Schule.

 

Nachdem die Schülerinnen der Lerngruppen 6, unter der Leitung von Frau Schütter, mit einer Seiltanzeinlage den stimmungsvollen Start der Feier bildeten, begrüßte der Schulleiter Herr Paul die anwesenden Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern. Bei seiner kurzweiligen Rede ging er auf die Vorzüge der Gemeinschaftsschule ein, hob die Bedeutung einer guten Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus hervor und appellierte an den Spaß und die Leidenschaft beim Lernen, um an der neuen Schule richtig durchstarten zu können. Ein wichtiges Ziel der Federseeschule ist es, neben der allgemeinen Bildung auch das soziale Miteinander zu fördern und eine positive Identifikation der Schülerinnen und Schüler mit der Schule zu erreichen, denn: nur wer gerne in die Schule kommt, kann auch gut lernen. Einen Ausblick darauf, was man nach dem 6. Schuljahr im Fach Englisch bereits kann, boten Schülerinnen und Schüler der Lerngruppen 7 eindrücklich dar. Aufgeführt wurde ein sehr unterhaltsames Tuchtheater auf Englisch über die Robin-Hood-Story. Im Anschluss daran wurden die neuen Fünfer von ihren Lerngruppenleitern, Frau Fetscher und Herrn Jonetat, persönlich begrüßt. Als Willkommensgeschenk wurde das Lerntagebuch und eine kleine Schultüte überreicht. Gemeinsam mit den neuen Lerngruppenleitern fand der erste Schultag in den neuen Lerngruppenräumen mit Spielen zum Kennenlernen und den wichtigsten organisatorischen Dingen seinen Ausklang. 

 

Informationen zur Lernplattform DiLer

Download
Anleitungen DiLer
AnleitungenDiLer.pdf
Adobe Acrobat Dokument 995.8 KB

Immer daran denken...

Hygiene-Ordnung an der Federseeschule Gemeinschaftsschule Bad Buchau in Zeiten der Corona-Pandemie.

Kultusportal