Herzlich willkommen an der Federseeschule!
Wir wünschen schöne Pfingstferien!
30.05. - 09.06.2023
Am Mittwoch, den 03.05 waren die Klassen 3a und 3b mit zwei Mitgliedern vom NABU-Zentrum Bad Buchau im Wackelwald. Im Rahmen des Sachunterrichts hatten die Kinder bereits viel Interessantes über das Moor und seine Bewohner kennengelernt. Stolz präsentierten sie dieses Wissen beim Ausflug. Neben lehrreichen Spielen, bei denen die Kinder motiviert mitmachten, lernten sie auch Neues über die Entstehung des Moores. Zur Stärkung vesperten die Klassen mitten im Wackelwald. Dort wurde natürlich auch fleißig gewackelt. Das machte den Kindern besonderen Spaß. Zum Abschluss gab es eine Tasche mit Plakaten passend zum Moor. Herzlichen Dank an die Mitglieder vom NABU-Zentrum Bad Buchau für den gelungenen Morgen.
Voller Freude erhielt die Klasse 4b anlässlich des Welttags des Buches 28 Buchgutscheine. Die bundesweit größte Leseförderungsaktion „Ich schenk dir eine Geschichte“ sorgt, in Zusammenarbeit mit Buchhandlungen, dafür, dass in ganz Deutschland Schülerinnen und Schüler aus der 4. & 5. Klasse ein Aktionsbuch geschenkt bekommen. In diesem Jahr ist es der Comicroman „Volle Fahrt ins Abenteuer“. Unserer Schülerinnen und Schüler erhielten Unterstützung von der Buchhandlung Rieck in Aulendorf. Hier konnten die Gutscheine gegen das Aktionsbuch eingetauscht werden. Ein Besuch in Aulendorf loht sich allemal. Die Buchhandlung punktet mit einer riesigen Auswahl an Kinder- und Jugendbüchern. Pünktlich zu den bevorstehenden Buchpräsentationen in Klasse 4, können die Schülerinnen und Schüler nun also noch tiefer in die Welt der Bücher eintauchen und das Aktionsbuch genauer unter die Lupe nehmen. In der Lesestunde am Montag wurde das erste Kapitel bereits gemeinsam gelesen und einige begeisterte Leserinnen und Leser zeigten Interesse am großen Schreib- und Kreativwetttbewerb, der mit der Aktion einhergeht. Wir freuen uns über so viel Lesemotivation und wünschen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Erfolg dabei.
In der vergangenen Woche fand an der Federseeschule ein ganz besonderer Wettbewerb statt. 14 lesebegeisterte Kinder von Klasse 2 bis 4 zeigten ihr Können beim Vorlesen anlässlich des Lesewettbewerbs der Grundschule.
Die Jury, zu der auch die Gewinnerin des Lesewettbewerbs der Klasse 6, Alesia, zählte, lauschte zuerst selbstgewählten Textstellen aus den unterschiedlichsten Büchern. Dabei zeigten die Schülerinnen und Schüler, dass sie flüssig, betont und spannend vorlesen können und begeisterten dabei mit kreativem und variantenreichem Lesen. Der Jury und der Konkurrenz entlockten die abwechslungsreichen Lesevorträge ein ums andere Mal Schmunzeln und Bewunderung.
In der nächsten Runde wurde es dann etwas kniffliger. Den lesemotivierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurde eine unbekannte Textstelle präsentiert, die dann ebenfalls laut, deutlich und gut betont vorgelesen werden sollte. Auch diese Herausforderung meisterten die Schülerinnen und Schüler mit Bravur.
Am Ende war es ein spannender und ausgeglichener Wettkampf, der zeigte, dass in unserer Grundschule viele tolle Leseprofis schlummern. Bei der Siegerehrung strahlten diese dann um die Wette, als sie ihre Urkunden und Lesezeichen entgegennahmen. Den 3. Platz belegten Lennard aus der 4a und Marika aus der 3b. Eszter, ebenfalls aus der 4a, erreichte den 2. Platz. Der 1. Platz ging an Johann aus der Klasse 4b, der sich nun über einen Büchergutschein freuen kann.
Einen herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer und die Gewinner. Die Federseeschule freut sich schon sehr auf eine Wiederholung des Wettbewerbs und hofft bis dahin auf viele weitere motivierte Leseprofis.
Wieder einmal hat Herr Stark die ersten Klassen der Federseeschule auf seinem Bauernhof willkommen geheißen.
Im Rahmen des Sachunterrichts besuchten die Klassen 1a und 1b den Familienbetrieb im Möwenweg mit 380 Kühen.
Die Kinder freuten sich sehr, dass sie im Stall die Kühe und Kälbchen streicheln und füttern durften. So konnte das Unterrichtsthema „Bauernhoftiere“ hautnah erlebt werden.
Schon beim Eintreffen auf dem Hof entdeckten die Kinder begeistert Hühner und Katzen.
Herr Starks Sohn Moritz präsentierte stolz sein Pony und führte es zum Streicheln zu den Schülerinnen und Schülern.
Herr Stark beantwortete geduldig die Fragen der Kinder und nahm sich viel Zeit für die Führung auf seinem Hof. Ein herzliches Dankeschön dafür!
Am Freitag vor den Osterferien haben 14 Grundschülerinnen und -schüler das Seepferdchenabzeichen an der Federseeschule erworben. Bevor die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr Können im Wasser unter Beweis stellen konnten, wurden nochmals die Sicherheitsregeln geklärt. Dann ging’s los! Die Aufregung der Kinder war zu Beginn recht groß, doch diese legte sich, sobald diese ins Wasser stiegen. Zunächst musste ein Ring aus schultertiefem Wasser heraufgeholt werden, bevor die Schülerinnen und Schüler ins Wasser sprangen und 25 Meter schwammen. Am darauffolgenden Dienstag konnten dann die Urkunden und das Seepferdchenabzeichen durch den Schulleiter Herr Paul und die Sportlehrkräfte Herr Müller und Frau Schütter ausgehändigt werden. Wir gratulieren allen Kindern zu dieser tollen Leistung!
Kurz vor den Osterferien veranstaltete die Federseeschule in Kooperation mit dem TC Bad Buchau ein Tennisschnuppertraining für die Grundschule. Herr Maier vom TC führte mit den Kindern eine spaßige Trainingseinheit durch, bei der Koordination geschult und erste Einblicke in das Tennisspiel gegeben wurden. Durch kleine Spiele konnten die Tennisanfänger/innen erste Erfahrungen mit Schläger und Ball sammeln. Das Feedback der Kinder war durchweg positiv, jedoch hätte die Trainingszeit von 45 Minuten länger sein können. Für alle Beteiligten war dies ein gelungener Vormittag und wir hoffen, dass wir den ein oder anderen für das Tennis begeistern konnten. An dieser Stelle möchten wir uns auch recht herzlich nochmals bei Herrn Maier bedanken, der den Tennisschnuppertag gemeinsam mit den Sportlehrkräften organisierte.
Im Vordergrund der „Pack-an-AG“ steht die Vermittlung eines respektvollen und bewussten Umgangs mit der Umwelt. Aus diesem Grund haben sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit den Themen „Upcycling: aus Alt mach Neu“, „Helden des Alltags: Feuerwehr und Deutsches Rotes Kreuz“ sowie „Gemeinsam stark für unsere Umwelt: Müllsammeln als Wettbewerb“ beschäftigt.
Vorlesung der Kinderuni-Oberschwaben e.V. an der Federseeschule
Die Stimmung war ausgezeichnet in der Mensa der Federseeschule, als am Nachmittag des 22. März eine weitere Veranstaltung der Kinderuni-Oberschwaben e.V. auf dem Programm stand. Die bereitgestellten Plätze waren voll besetzt mit interessierten Kindern, die in ihrer Rolle als “Studierende“ schon sehr gespannt darauf waren, was es zum Thema “Warum brauchen wir Bakterien zum Leben?“, alles zu erfahren gab.
Mit freundlichen Worten eröffnete Oliver Paul, Schulleiter der Federseeschule Gemeinschaftsschule Bad Buchau, die Veranstaltung und hieß die jungen Studierenden aus nah und fern herzlich willkommen.
Er übergab das Wort an Elisabeth Sontheimer-Leonhardt, die als Vorsitzende der Kinderuni-Oberschwaben e.V. die Kinder auf die heutige Vorlesung einstimmte und sich sehr darüber freute, an zehn Studierende eine Bachelor-Urkunde überreichen zu dürfen.
Nun startete Frau Professorin Dr. Christine Schimek, die als Biologin an der SRH Fernhochschule Riedlingen im Bereich Life Sciences eine Professur innehat, ihre Vorlesung auf sehr anschauliche Weise, indem sie die Zuhörer zunächst einmal auf die Größe von Bakterien einstimmte.
Sie erläuterte ferner, dass Bakterien Einzeller sind und sich durch Zellteilung
vermehren können. „Es gibt sogar Spezialisten, die es in 12 Minuten schaffen, während andere, die in Steinen leben, dafür 500 Jahre brauchen.“, ergänzte Professorin Schimek.
Nachdem die Frage einer „Studentin“ geklärt war, ob Bakterien überall
auf der Welt vorhanden wären, konnte auch die hohe Wahrscheinlichkeit ihrer Existenz auf dem Mars angesprochen werden. Allerdings müsse das noch abschließend erforscht werden.
Die Kinder erfuhren, was Bakterien zum Überleben brauchen, dass sie auch
manchmal eine Lebenspause machen und unterschiedliche Formen haben können.
Die Professorin erklärte: „Die meisten Bakterien sind nicht relevant
für uns, viele helfen und wenige schaden.“
Im Laufe der weiteren Vorlesung wurden von ihr noch viele anschauliche Beispiele dafür gezeigt.
Um den Wissensdurst der Kinder zu stillen, gab Frau Schimek den Kindern regelmäßig die Möglichkeit, ihre Fragen zu stellen und beantwortete diese mit viel Geduld und Wertschätzung. Eine Murmelphase zum gegenseitigen Austausch wurde ebenfalls angeboten.
Am Ende der Vorlesung bedankten sich die Studierenden mit einem kräftigen und langen Klopfapplaus und konnten wieder mit viel neuem Wissen den Heimweg antreten.
Im Vorbeigehen hörte man einen Jungen sagen: „Das war cool!“ und
auf die Frage, was ihnen an der heutigen Vorlesung am besten gefallen
habe, antworteten zwei Kinder bereitwillig: “Dass überall Bakterien drin sind und dass es mehr gute als böse Bakterien gibt.“
Am 16.03.2023 fand in Europa wieder der Känguru-Wettbewerb (ein Mathematikwettbewerb für die Klassenstufen 3 -13) statt. Auch die Schüler der Federseeschule nutzen diesen Mathematikvergleich um zu zeigen was sie können. In diesem Jahr haben 35 Schüler, der Klassen 3- 9, unserer Schule daran teilgenommen. Die Kleineren, die erstmals mitmachen durften, fanden es ganz toll und waren mit Begeisterung dabei. Aber auch die größeren Schüler, von denen einige nicht zum ersten Mal, sondern manche sogar schon zum 3. oder 4. Mal dabei waren, gingen an das Lösen der Aufgaben mit unbeschreiblicher Energie heran. Um die Schüler mit den Anforderungen des Wettbewerbes vertraut zu machen gibt es an unserer Schule einen Mathematikclub, den interessierte Schüler der Klassenstufe 5 und 6 an einem Nachmittag in der Woche besuchen können. Dort werden sie mit den Aufgaben der letzten Jahre auf den Wettbewerb vorbereitet. Sie dürfen in diesem Club nicht nur Aufgaben rechnen, sondern auch eine Reihe von Knobelspiele lösen, was den Schülern hilft logisch zu denken.
Im vergangenen Jahr erhielten alle Schüler, die am Känguru-Wettbewerb teilgenommen hatten eine Urkunde und ein Knobel-Baumeister-Spiel. In diesem Jahr erwartet sie wieder die Urkunde und vielleicht ein neues Knobelspiel. Die Schüler sind sehr gespannt auf ihre Ergebnisse. Wir glauben, diese werden auch wieder recht gut sein.
Bereits am 01.03. wurden in der Federseeschule Bad Buchau den Teilnehmern der aktuellen Bläserklasse T-Shirts übergeben. Im Rahmen von „Start Jupiter“ Musikklassenförderung läuft seit November 2022 das Projekt. Ausgeschrieben wurde diese Aktion im Sommer 2022 und die Federseeschule hatte sich mit der Städt. Musikschule Bad Buchau beworben. Zu gewinnen gab es ein Jahr Instrumente, kostenlos zur Verfügung gestellt durch die Firma Jupiter. Hier federführend Herr Manfred Bengfort von „Artis Music“. Und die beiden Schulen bekamen den Zuschlag.
Und so war es jetzt soweit, dass die passenden T-Shirts zu diesem Projekt durch Erich Lange, vom Musikhaus Lange in Ravensburg als kooperierender Partner, übergeben werden konnten. Sichtlich stolz nahmen die Teilnehmer diese in Empfang und präsentierten sich dem Fotografen. Herzlichen Dank geht auch an Herrn Oliver Paul (Rektor) und die Lehrkräfte von der Städt. Musikschule (Frau Strohm, Frau Fetscher und Herrn Ruffing) für die Organisation und Durchführung des Projektes.
Tolle Sache und vielen Dank an „Start Jupiter“ für diese großartige Möglichkeit.
Im Februar starteten bei uns an der Federseeschule zwei neue Referendarinnen ihren Dienst.
Frau Duman ist in der Primarstufe mit den Fächern Mathematik und Sachunterricht tätig und Frau De Maria an der Sekundarstufe mit den Fächern AES und Geschichte.
Die Schulgemeinschaft der Federseeschule heißt beide herzlich willkommen und wünscht einen guten Start!
Skilehrerteam, Eltern und Förderverein der GMS leisten tolle Arbeit
Auf dem Plateau der Grüneck auf knapp 1900 Meter mit einem zauberhaften Rundblick auf die 3 Türme, Mittagsspitze und den Rättikon, starteten 19 Kinder und Jugendliche, sowie der pensionierte Sport- und Skilehrer Xaver Vogel mit seinem Skilehrerteam Christine, Laura und Leni in das 4-tägige Event.
Bei traumhaften Bedingungen wagten sich 12 Anfänger/innen an und auf das „neue Sportgerät“, das sie aus einem privaten Ski-Depot zu Verfügung gestellt bekamen.
Die Kinder erfuhren eine tolle Unterstützung des Fördervereins und eine tolle Kooperation zwischen Eltern und Skilehrerteam.
Mit viel Engagement, Fachkompetenz und ehrenamtlicher Tätigkeit ließen sich Kosten minimieren und gab den Kindern der GMS den Zugang zur faszinierenden Sportart „Ski Alpin“. Die Jugendlichen der Jahrgangsklassen 8, 9 und 10 fungierten als Guides und waren sehr stolz auf ihre verantwortungsvollen Aufgaben. Zufrieden und überglücklich wurden die Kinder und Jugendlichen von ihren Eltern abgeholt und äußerten den Wunsch: „Nächstes Jahr bleiben wir eine ganze Woche und Dankeschön für alles!“
Nach unserer Schulfasnet am „Glompigen“ fand nachmittags noch der Kinderball statt. Hier trafen sich die unterschiedlichsten Narren, um das bunte und unterhaltsame Fasnetsprogramm von Kindern für Kinder zu bestaunen. Die Schülerinnen der Lerngruppen 5 haben dazu einen Tanz namens „Crazy Frog“ eingeübt. Doch bevor es losging, mussten die Kinder ganz im Sinne des verrückten Kultfrosches geschminkt werden. Anschließend gingen alle in die Halle und schauten die vorangegangenen Programmpunkte an. Man merkte, wie die Nervosität der Schülerinnen immer mehr anstieg. Und dann ging es los! Als die Musik ertönte, war von der Nervosität nichts mehr zu spüren. Den eingeübten Tanz und die verschiedenen Pyramiden konnten alle problemlos auf der Bühne präsentieren. Alles in Allem war es ein sehr gelungener Auftritt, der die Zuschauerinnen und Zuschauer begeisterte. Danke an alle „Crazy Frogs“, die dazu beigetragen haben!
Der Landkreis Biberach zeichnete die Federseeschule Gemeinschaftsschule Bad Buchau erneut für besonderes Engagement im Präventionsbereich mit den "Sternen für Schulen“ aus. Zuvor prüfte eine Jury, zusammengesetzt aus dem Gesundheitsamt, dem Staatlichen Schulamt, dem Landwirtschaftsamt, dem Polizeipräsidium, dem Kreismedienzentrum, der AOK, des BKK Verbundes Plus und der Caritas, das schulische Präventionskonzept. Nach Auswertung der eingereichten Unterlagen erhielt die Federseeschule aufgrund der nachhaltigen und festverankerten Programme der Schulsozialarbeit und des Präventionsteams die Auszeichnung “Sterne für Schulen“ in den folgenden Kategorien: „Ich und mein Körper“, „Medien“, „Gewalt“, „Sucht“ und „Bewegung“. So konnten vor kurzem die Schülerinnen und Schüler, das Präventionsteam, die Schulsozialarbeit und die Schulleitung der Federseeschule den Preis stolz entgegennehmen und freuen sich über die erneute Auszeichnung.
Im Club Kochen der Lerngruppe 8 haben die Schülerinnen und Schüler der Lerngruppen 8 das Projekt "Feste feiern" unter dem Motto „Internationale Küche“ durchgeführt. Hierbei haben die Schülerinnen und Schüler über Wochen das Projekt geplant und das Menü selbst zusammengestellt. Im Anschluss haben sie vier Gäste eingeladen, welche dann von ihnen bedient und bekocht wurden.
Hier das leckere Menü:
Frisch angekommen im neuen Jahr, lohnt sich ein Innehalten, Durchatmen und ein kurzer Blick zurück auf das Ende des alten Jahres an unserer Schule.
Besinnlich oder gar ruhig ging es in der Vorweihnachtszeit an der Federseeschule gewiss nicht zu – dafür jedoch sehr weihnachtlich. Emsige Geschäftigkeit, Elan und Tatendrang belebten den Schulalltag und einige tolle Weihnachtsaktionen von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern für die Schulgemeinschaft wurden voller Freude vorbereitet beziehungsweise durchgeführt. Endlich durften wir wieder gemeinsame Aktionen planen, uns gemeinsam auf das Weihnachtsfest freuen, gemeinsam die Schule schmücken und gemeinsam feiern. Nichts ist wertvoller als in einer Zeit der Besinnung auf das Miteinander, dieses Miteinander aktiv und mit allen zusammen gestalten zu dürfen.
So wurde bereits im November in vielen Lerngruppen fleißig gebastelt und produziert, um den alljährlichen Adventskalender für das Altenheim mit allerlei Selbstgemachtem zu bestücken und auf diese Weise, unseren älteren Mitmenschen Freude zu bereiten.
Freude bereiteten auch der Nikolaus sowie sein treuer Gehilfe, Knecht Ruprecht, den Kindern in der Grundschule, als sie diese am 5. Dezember in ihren Lerngruppen besuchten. Knecht Ruprecht hatte nicht nur die Rute bei sich – in seinem Jutesack befand sich unter anderem auch ein leckerer rotbackiger Apfel für jedes Kind.
Den Gedanken, anderen Freude zu schenken und zu helfen, griff auch die Johanniter Weihnachtstrucker-Aktion auf, die dieses Jahr zum wiederholten Male an unserer Schule stattfand. Wieder spendeten Eltern, Schülerinnen und Schüler sowie Lehrende Lebensmittel und kleine Geschenke für Bedürftige, um diese in den Lerngruppen zu Paketen gepackt von den Johannitern abholen zu lassen.
Große Freude bereiteten unsere Kolleginnen und Kollegen der Fachschaft Sport unserer fußballbegeisterten Schülerschaft, indem sie am 12. und 13. Dezember den Federsee World Cup 2022 für die Lerngruppen 3-9 stattfinden ließen, welcher großen Anklang bei allen Beteiligten fand.
Aber auch unsere Kleinen sollten nicht zu kurz kommen: Einige Schülerinnen und Schüler der Lerngruppen 2 durften mit Frau Fuhrmann sowie einzelnen älteren Schülerinnen und Schülern gemeinsam an der Nähmaschine ein kleines Geschenk für ihre Eltern oder Großeltern nähen. Da war nicht nur bei den Kleinen Begeisterung angesagt, die beteiligten Schülerinnen und Schüler der Lerngruppe 9 waren ebenfalls mit Freude am Werk.
Auch Schülerinnen des Theater-Clubs der Lerngruppen 7 wollten den Kleinsten unserer Schule die Vorfreude auf Weihnachten verstärken, indem sie den jüngsten der VKL 1 sowie den Lerngruppen 1 und 2 das Christkind und dessen lustige Begleiter vorbeischickten. Ihre vorgetragenen Gedichte und Sprechgesänge versüßten den Kindern das Warten auf das „echte“ Christkind ebenso wie die kleinen Gaben, die unser Theater-Christkind für alle bereit hielt.
Damit in unserer Schulgemeinschaft alle allen eine Freude bereiten konnten, bot die SMV auch dieses Jahr wieder mit ihrer Aktion „Weihnachtspost“ die Gelegenheit, sich gegenseitig Weihnachtsbriefe und Weihnachtspäckchen zu schicken. Das dabei gesammelte Geld soll anderen zugutekommen beziehungsweise es soll für einen guten Zweck gespendet werden.
Besinnlichkeit und Vorfreude auf das nahende Weihnachtsfest waren schließlich am letzten Schultag vor den Ferien in den beiden Gottesdiensten für die Grundschule sowie Gemeinschaftsschule deutlich zu spüren. Endlich wieder gemeinsam feiern!
Alle Jahre wieder…Freude schenken.
Am Donnerstag, den 15.12.2022 fuhren wir, die Klasse 4b mit dem Bus nach Biberach ins Braith - Mali Museum. Dort angekommen empfing uns Herr Kopf herzlich und erklärte uns, um was es sich bei dieser Führung handelt. Es ging um einen Tierkünstler, der Anton Braith hieß. Er malte am liebsten Kühe, und da die Kühe ja immer wieder weglaufen, musste er schnell eine Skizze malen und zwar in ungefähr nur 10 Sekunden. Wir durften dann auch noch versuchen eine Kuh von einem Bild in 10 Sekunden auf ein weißes Blatt zu malen. Das hat bei den meisten nicht sehr schön ausgesehen. Leider mussten wir dann auch schon wieder zurück zum Bus. Das war ein echt toller und spannender Ausflug.
Von Mona Strahl und Franziska Lipke (Klasse 4b)
Nadine Strahl, eine Ehrenamtliche des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) Bad Buchau, war vor den Weihnachtsferien in der „Pack-an-AG“ der Primarstufe und dem Club „Kunst und Soziales“ der Sekundarstufe.
Sie vermittelte den Schülerinnen und Schülern, die Notwendigkeit für sich und andere Verantwortung zu übernehmen, indem man sich mit dem Thema „Erste Hilfe“ auseinandersetzt. Hierbei lernten die Gruppen handlungsorientiert, wie man einen Verband anlegt, welche Informationen beim Notruf genannt werden sollten und welche Utensilien ein Notfallrucksack beinhalten muss. Die Gruppen waren nachhaltig begeistert und wurden zum Schnuppernachmittag beim DRK Bad Buchau eingeladen.
Am 12.12 und 13.12. fand an unserer Schule der Federsee World Cup 2022 statt. Wir starteten zunächst am Montag mit dem Fußballturnier der Lerngruppen 7-9. Die Mannschaften, welche lerngruppenübergreifend zusammengestellt wurden, kämpften eifrig um den Sieg. Schließlich gelang es der Schweiz in einem spannenden 7-Meter-Schießen den Titel an sich zu reißen. Auch am zweiten Tag des World Cups (Lerngruppen 3-6) gab es heiße Partien. Zum Schluss konnte sich aber Japan im Kampf um den Weltmeistertitel durchsetzen. Die großartigen Leistungen wurden im Anschluss mit Medaillen und Preisen geehrt.
Ein großes Lob an alle Schülerinnen und Schüler, die sich in den zwei Fußballtagen mit sehr fairem Verhalten gezeigt haben! Vielen Dank auch an unsere Sportmentoren, die uns als Schiedsrichter und Helfer tatkräftig zur Seite standen!
Deutschlandweit fahren jährlich kurz vor Weihnachten die „Johanniter-Weihnachtstrucker“ Päckchen mit Spenden an ausgewählte Orte in Osteuropa (Albanien, Bosnien und Rumänien), um gezielt unbürokratische Hilfe dorthin zu bringen, wo sie wirklich dringend gebraucht wird. Durch diese Aktion soll unter anderem elternlosen Kindern, älteren und beeinträchtigten Menschen in Heimen und sonstigen Einrichtungen etwas geholfen werden. Wir haben unseren persönlichen Beitrag zur Unterstützung dieser Menschen in Armut und Not geleistet, indem Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Lehrkräften Päckchen zusammenstellten. Die Pakete wurden mit Grundnahrungsmitteln wie Reis oder Hygieneartikeln wie Zahnbürsten, als auch Malblöcken bestückt. Über die Helfer der Johanniter erfolgt der Transport in die Zielländer.
Ein großes DANKESCHÖN geht an alle Schülerinnen sowie Schüler und die jeweiligen Klassen-/Lerngruppenleiter für eure rege Beteiligung an dieser Aktion. Durch euer Engagement kann hilfsbedürftigen Menschen eine kleine Freude zu Weihnachten bereitet werden.
Am 2. Dezember fand an unserer Schule eine Ehrung des Fachgebietes Sport statt. Frau Fioranelli- Petersohn und Herr Preißing berichteten für alle Schülerinnen und Schüler, welche sportlichen Events in letzter Zeit durchgeführt wurden. Schulinterne Fußballturniere, Bundesjugendspiele, Ausbildung der Sportmentoren, Spendenlauf für die Ukraine (23.000€), Abnahme des Seepferdchens, Teilnahme am Stadtlauf
(120 Schülerinnen und Schüler), bewegter Pausenhof und die sportlichen Aktivitäten in der Mittagspause waren nur ein paar wichtige Punkte, die genannt wurden. Ein Sonderlob gab es auch für die Ausbildung der Sportmentoren. Keine andere Schule meldet jährlich so viele Schülerinnen und Schüler an wie die Federseeschule Gemeinschaftsschule Bad Buchau. Linette Steinbeck, ausgebildete Sportmentorin, durfte den Scheck im Wert von 300€ für die Sportmentorinnen und Sportmentoren entgegennehmen.
Das Geld wird für Pullover für die Sportmentoren verwendet. Dies soll ein Dank für die großartige Unterstützung durch die Schülerinnen und Schüler sein.
Die Kindergartenkinder, die im kommenden Schuljahr in der Schule starten werden, durften im November ´22 schon mal einen ersten Einblick ins Schulleben erhalten. Einige Schülerinnen und Schüler der Lerngruppe 8 bereiteten im Rahmen des Clubs "Kunst und Soziales" unter Leitung von Frau Fuhrmann einen Aktionsnachmittag vor und begleiteten die Kinder bei der Zubereitung von gesunden Pausensnacks. Alle Kindergartenkinder waren mit Spannung und Eifer dabei.
Am Mittwoch, den 07.12.2022, fand der diesjährige Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels in den Lerngruppen 6a und 6b statt. Hierfür suchten sich die Schülerinnen und Schüler spannende Bücher aus, welche sie zunächst in der eigenen Lerngruppe vortragen sollten. Die sechs besten Vorleser/innen traten anschließend vor dem Publikum beider Lerngruppen gegeneinander an. Die Jury, bestehend aus den Deutschlehrkräften Frau Schütter und Herr Mayer und allen Kindern der Lerngruppen 6, verteilte (anhand einer Kriterienliste) Punktzahlen für die Leser/innen. Da zwei Kandidatinnen beim Vorlesen auf Augenhöhe waren, gab es ein aufregendes Stechen. Inna Benke und Alesia Varga mussten dafür anschließend einen für sie fremden Textabschnitt möglichst flüssig und sinnbetont vorlesen („Die Zeitdetektive - Gefahr am Ulmer Münster“). Mit nur zwei Stimmen Unterschied entschied Alesia das Stechen für sich und darf sich deshalb als Schulsiegerin der Federseeschule im Vorlesewettbewerb 2022/2023 bezeichnen. Wir gratulieren zu dieser tollen Leistung und hoffen, dass Alesia auch die Jury der nächsten Runde auf Kreisebene überzeugen kann! Im Februar tritt sie dann nämlich gegen alle Schulsieger/innen des Landkreises Biberach an. Wir drücken Dir ganz fest die Daumen!
Erschienen in der Schwäbischen Zeitung am 06.12.2022 - von Klaus Weiss
"Mit dem Theaterstück „Achtung“ des Ludwigsburger Theater „q-rage“ im Bad Buchauer Bischof-Sproll-Haus sollten Schüler der Federsee-Gemeinschaftsschule auf die Gefahren der Radikalisierung und des Extremismus hingewiesen und auch davor gewarnt werden.
Die zunehmende Polarisierung der Gesellschaft macht auch vor Jugendlichen nicht halt und dieses war der Federsee-Gemeinschaftsschule ein Anliegen die Schüler der achten, neunten und zehnten Klasse mit dieser Thematik zu stärken. Dazu konnte das Präventionsprojekt „Achtung“, eine Initiative der Polizei Baden-Württemberg, zum ersten Mal im Kreis Biberach überhaupt, gewonnen werden. Bei dem Theaterstück „Achtung“ ging es aber nicht nur um Islamismus sondern auch um Rechtsextremismus. Jugendliche sollten dabei über Extremismus informiert werden und handlungsfähig sein, wenn sie beispielsweise merken, dass ein Mitschüler sich radikalisiert.
Das Zweipersonenstück, hervorragend gespielt von Dorothea Förster als „Lina“ und Yakup Kurt als „Tarek“ die beide viel Überzeugungskraft in ihre Rollen legten. Die Handlung erzählt von zwei Jugendlichen, dem deutschen Mädchen Lina und dem Halbtürken Tarek die seit dem Kindergarten beste Freunde sind und sich dann durch einen Umzug von Linas Familie entfremden und in radikale Gruppen geraten. Tarek wird durch Salafisten auf einen radikal verstandenen Koran bekehrt, und stößt sogar seine christliche Mutter als Ungläubige von sich und chattet nur noch mit Salafisten. Lina, unglücklich irgendwo in einem kleinen Dorf, deren E-Mails nicht mehr zu Tarek durchdringen, wird vom Rechtsradikalen Tom zu einem Neonazikonzert eingeladen und nimmt dabei immer mehr dessen Ideologie an. Am Schluss des Stückes haben sich beide in ihren radikalen Ideologien verfangen und können nicht mehr miteinander sprechen.
Neben den Fragerunden mit den Schülern setzte das Theater auch verschiedene Medien wie Videos und Audiosequenzen ein. Die Inszenierung setzte dabei auf eine klare Sprache, wie zum Beispiel bei dem Nazikonzert mit dem Song „Schwarze Sonne“ oder die Nummer „88“ in altdeutscher Schrift, was ein klares Bild ergab. Wie diese deutlichen Worte, klare Bilder und teilweise tiefgreifende Fragen bei den Schülern angekommen sind, wird sich noch zeigen müssen.
Emotional waren die Schüler auf jeden Fall dabei. Auch während der Fragerunden wurde sichtbar, dass sie verstanden haben, warum diejenigen gefährdet sind, die in ihrem sozialen Umfeld wenig Anerkennung spüren. Und auch, dass sich junge Menschen nicht von heute auf morgen radikalisieren, sondern, dass dies vielmehr ein schleichender Prozess ist.
Als sich Lina und Tarek am Ende wieder treffen, sind sie so verbissen und hasserfüllt gegen andersdenkende manipuliert, dass sie nicht mehr zueinander finden. Die einstige innige Freundschaft zerbrach an extremistischen Einstellungen und am Glauben im alleinigen Besitz der Wahrheit zu sein. Demnächst soll das Thema noch im Unterricht intensiv aufgearbeitet werden und in einer Ausstellung in der Schule können sich die Schüler nochmals in das Thema vertiefen. Auch ein Elternabend mit dem Thema „ Jugendliche im Visier von Extremisten“ wurde angeboten."
Am 17.11.22 fand der Handballaktionstag des SV Bad Buchau in der Federseeschule statt. Alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 2a,b,c durften an verschiedenen Stationen ein erstes Handballtraining erleben. Mit Interesse und Spaß waren die Kinder dabei. Ein herzlicher Dank gilt Frau Hägele und ihrem Team vom Handballverein Bad Buchau.
Wie schon in den letzten Jahren zuvor, überreichten die Schülerinnen und Schüler der Lerngruppen 8 der Federseeschule Bad Buchau einen selbstgemachten Adventskalender an die Mitarbeiter vom Haus Irmengardis.
Mit großer Begeisterung haben zahlreiche Klassen und Lerngruppen der Grundschule und Gemeinschaftsschule gebastelt, genäht, dekoriert, gebacken und Weihnachtsgedichte geschrieben.
In diesem Jahr oblag die Organisation beim Club „Kunst und Soziales“, welcher von Frau Fuhrmann und Frau Rist geleitet wird. Der Club möchte sich auf diesem Weg bei allen beteiligten Lehrkräften und Klassen bzw. Lerngruppen bedanken.
Die Freiburger Schauspielerin Petra Gack verzauberte die Schülerinnen und Schüler der Federseeschule Gemeinschaftsschule Bad Buchau an zwei Tagen mit ihren Theateraufführungen.
Die vierten Klassen erlebten das poetische Wintermärchen „Die Schneekönigin“, welches frei nach Hans Christian Andersen erzählt wurde. Im Zentrum des Märchens geht es um die Freundschaft von Gerda und Kay, welche auf eine harte Probe gestellt wird, als Kay plötzlich verschwunden ist. Gerda macht sich auf die Suche nach ihrem besten Freund und findet schnell heraus, dass die Schneekönigin ihn mit in den Norden genommen hat. Eine wunderbare Geschichte über eine tiefe Freundschaft, die allen Hindernisse zum Trotz standhalten kann.
Für die fünften Klassen spielte Petra Gack die Sage „Der Rattenfänger von Hameln“. Diese spielt im Mittelalter und handelt von der reichen Handelsstadt Hameln, welche von Ratten gepeinigt wurde. Ein Musiker bietet an, sein Glück zu versuchen und die Stadt von der Plage zu befreien. Das legendär düstere Ende der Gebrüder Grimm blieb aus, da Petra Gack, basierend auf akribischer Recherche, den Rattenfänger nicht die Kinder entführen ließ. Stattdessen schlossen sich ihm junge Erwachsene an, die ebenfalls musikalisch interessiert waren und die Welt bereisen wollten.
Petra Gack fungierte in beiden Aufführungen als Autorin, Regisseurin, Musikerin und Schauspielerin. Es gelang der Solodarstellerin, die Klassen in ihren Bann zu ziehen und anschließend mit ihnen philosophische Gespräche zu führen, wie beispielsweise, wohin Träume und Gedanken verschwinden, wenn sie ausgeträumt und fertiggedacht sind. Die Theateraufführungen waren somit für die Klassen eine große und kulturelle Bereicherung.
In der Kunstwerkstatt berichteten die Dritt- und Viertklässler/innen von ihren verrücktesten Träumen. Wie fantastisch wäre es, einmal wie ein Schmetterling, ein Superheld oder ein Engel durch die Lüfte zu fliegen. Wie aufregend wäre es, wenn Kinder schon LKWs oder Mähdrescher fahren dürften. Wie cool wäre es, die atemberaubendsten Tricks auf dem Trampolin zu beherrschen oder wie lustig wäre es wohl, wenn unsere Kuscheltiere zum Leben erwachen. Zusammen mit ihrer Lehrerin Simone Gutermann ließen die Kinder, ihre Träume mit Hilfe von Kreide und Kreativität auf dem Schulhof wahr werden.
Am Mittwoch den 19. Oktober ging die gesamte Klassenstufe 3 auf einen Ausflug auf den Kartoffelhof Daiber in Sattenbeuren bei Bad Schussenried. Gut gelaunt brach die Klasse mitsamt Frau Schultze, Frau Hinz, Frau Dreller und ISP-Student Herr Kautz Richtung Kartoffelhof auf.
Vor Ort wurde die Klassenstufe von Benjamin Daiber, dem Inhaber des Kartoffelhofs, freundlich empfangen und die Rundführung durch den Hof ging los. Zusammen konnten das Kartoffellager und mehrere Maschinen begutachtet werden. Außerdem konnte die Klasse beobachten, wie die Maschinen die frischen Kartoffeln sortierten und für die Lagerung bereit machten. Inhaber Herr Daiber wurde dabei von den interessierten Schülern mit Fragen durchlöchert, welche auch alle beantwortet werden konnten.
Im Anschluss an diesen informativen Morgen wurde der Geschmack der Kartoffeln bei einem gemeinsamen Essen ausgiebig getestet.
Die Federseeschule bedankt sich recht herzlich bei der Familie Daiber für die Möglichkeit, den Kartoffelhof besuchen zu dürfen. Die Kinder hatten viel Spaß und haben sicherlich Vieles gelernt.
Der Club Kunst und Soziales plante und organisierte für die Kinder aus dem GTA Bereich einen Spiel- und Bastelnachmittag. Zur Wahl standen ein Fußballtraining und eine Bastelaktion. Im Vorfeld haben sich die Schülerinnen und Schüler der 8. Lerngruppe ihre Programmpunkte überlegt und den Nachmittag (fast) alleine organisiert. Hier war nur ein wenig Unterstützung von der Schulsozialarbeiterin Frau Rist und Lernbegleiterin Frau Fuhrmann notwendig.
Im Fußballtraining konnten die Kinder unter Anleitung der älteren Jungen verschiedene Fußballtricks ausprobieren und viele Tore schießen. Für die Bastelaktion wurden passend zur herbstlichen Jahreszeit zunächst Blätter gesammelt und im Anschluss damit Igel geschmückt. Die Schülerinnen und Schüler der 1. und 2. Klasse hatten sichtlich Spaß auch mal mit den „Großen“ zu spielen und zu basteln. Der Nachmittag hat sowohl den jüngeren und als auch den älteren Schüler viel Freude bereitet.
Bei der ersten Sitzung des Gesamtelternbeirats der Federseeschule Gemeinschaftsschule Bad Buchau im aktuellen Schuljahr, wurde der bisherige Elternbeiratsvorsitzende Tobias Warth feierlich verabschiedet. Herr Warth hatte das Amt des Elternbeiratsvorsitzenden in den vergangenen drei Jahren inne und hat die damit verbundenen Aufgaben mit Bravour gemeistert. Er war stets offen für Anliegen aller Art und arbeitete allzeit sehr konstruktiv und verlässlich mit den Elternbeiräten sowie der Schulleitung zusammen. Schulleiter Oliver Paul dankte Herrn Warth im Namen der Schulgemeinschaft der Federseeschule ganz herzlich für den geleisteten Einsatz in den vergangenen drei Jahren und verabschiedete ihn offiziell aus seinem Amt als Elternbeiratsvorsitzender.
Die Nachfolge konnte dann erfreulicherweise schnell und problemlos per Wahl geregelt werden. Melanie Gretschmann, welche in den vergangenen drei Jahren schon als stellvertretende Elternbeiratsvorsitzende tätig war, übernimmt nun den Vorsitz und Christian Schönfeld fungiert künftig als ihr Stellvertreter. Die Schulgemeinschaft der Federseeschule gratuliert beiden ganz herzlich und freut sich auf eine gute Zusammenarbeit
Die Schülerinnen und Schüler des bilingualen Steinzeit-Clubs durften im Federseemuseum zum Thema „How to make fire“ unterschiedliche Methoden, Feuer zu machen, ausprobieren. Sie experimentieren mit Katzengold, Feuerstein, Zunder, Stroh und Feuerbohrern. Die Aufregung war groß, als die Schülerinnen und Schüler sahen, dass der erste Funken sprühte.
Dokumentiert wurden die Experimente von der Gruppe auf Englisch in einem Heft, das den Titel „How to survive the Stone Age?“ trägt. Weitere fünf Kooperationstermine sind für dieses Schuljahr geplant.
Die Grundschul-AG "Pack’s an“ hat mit freiwilligen Schülerinnen und Schüler der Lerngruppe 8 Kastanienmonster und -aliens gebastelt.
Zu Beginn des neuen Schuljahres nahmen sechs neue Lehrkräfte ihren Dienst an der Federseeschule Gemeinschaftsschule Bad Buchau auf. Schulleiter Oliver Paul begrüßte die neuen Kolleginnen und Kollegen ganz herzlich in der Gesamtlehrerkonferenz und freut sich sehr über die personelle Unterstützung und auf die künftige Zusammenarbeit. Annika Schütter absolvierte im vergangenen Schuljahr ihr Referendariat bei uns an der Federseeschule und unterstützt das Team nun in den Fächern Deutsch und Sport, sowie als Lerngruppenleiterin der 6a . Mirjam Moosmann absolvierte im vergangenen Jahr ihr Referendariat an der Gemeinschaftsschule Horgenzell und unterrichtet die Fächer Mathematik, AES und WBS. Ursula Hecht, welche früher schon einmal an der Federseeschule tätig war, kehrt nun auch wieder zurück und unterrichtet in der Grundschule die Fächer Mathematik, Musik und Sport. Philip Rampp unterstützt als Diakon unser Team im Fach Evangelische Religion. Stefan Mayer unterrichtet nach erfolgreich absolviertem Referendariat am Albert-Einstein-Gymnasium Ulm die Fächer Deutsch und Französisch an der Federseeschule. Im Bereich Sport bringt künftig Nectad Fetic, der ebenfalls schon langjährig als Fußballtrainer tätig ist, seine vielfältigen Erfahrungen als Fachlehrer mit ein. Die Schulgemeinschaft der Federseeschule wünscht allen neuen Lehrkräften einen guten Start!
Am Ende der ersten Schulwoche war es auch für die angehenden Erstklässlerinnen und Erstklässler soweit und sie fieberten der Einschulung und somit der ersten Unterrichtsstunde aufgeregt entgegen. Der Tag startete mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Stiftskirche, wo die Kinder den Segen von Herrn Pfarrer Dörflinger und Herrn Dekan Rampp erhielten. Danach ging es zur Einschulungsfeier in die Sporthalle der Federseeschule. Nach einem Grußwort an die 47 neuen Erstklässler und Erstklässlerinnen durch Schulleiter Oliver Paul, übernahm Herr Buntschuh vom Puppentheater Wangen die Bühne. Mit viel Humor und einer kleinen Geschichte über Kasperle und seine Familie bereitete er den Kinder und auch deren Eltern, Angehörigen und Begleitpersonen viel Freude. Im Anschluss daran ging es für die Schülerinnen und Schüler zur ersten Schulstunde. Hier lernten sie ihre neuen Klassenlehrer Frau Otto und Herr Boscher sowie die neue Lernumgebung, das Klassenzimmer, kennen. Der Einschulungstag bereite den Kindern viel Freude und schürte auch Lust auf mehr.
Wir wünschen unseren neuen Schülerinnen und Schülern einen ganz guten Schulstart!
Mit einer unterhaltsamen Einschulungsfeier wurden die neuen Fünftklässler am 13.09.2022 in der Turnhalle der Federseeschule Gemeinschaftsschule Bad Buchau feierlich begrüßt. Eltern, Geschwister und Verwandte begleiteten die Kinder beim Start in die weiterführende Schule.
Nachdem die Schülerinnen der Lerngruppen 6, unter der Leitung von Frau Schütter, mit einer Seiltanzeinlage den stimmungsvollen Start der Feier bildeten, begrüßte der Schulleiter Herr Paul die anwesenden Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern. Bei seiner kurzweiligen Rede ging er auf die Vorzüge der Gemeinschaftsschule ein, hob die Bedeutung einer guten Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus hervor und appellierte an den Spaß und die Leidenschaft beim Lernen, um an der neuen Schule richtig durchstarten zu können. Ein wichtiges Ziel der Federseeschule ist es, neben der allgemeinen Bildung auch das soziale Miteinander zu fördern und eine positive Identifikation der Schülerinnen und Schüler mit der Schule zu erreichen, denn: nur wer gerne in die Schule kommt, kann auch gut lernen. Einen Ausblick darauf, was man nach dem 6. Schuljahr im Fach Englisch bereits kann, boten Schülerinnen und Schüler der Lerngruppen 7 eindrücklich dar. Aufgeführt wurde ein sehr unterhaltsames Tuchtheater auf Englisch über die Robin-Hood-Story. Im Anschluss daran wurden die neuen Fünfer von ihren Lerngruppenleitern, Frau Fetscher und Herrn Jonetat, persönlich begrüßt. Als Willkommensgeschenk wurde das Lerntagebuch und eine kleine Schultüte überreicht. Gemeinsam mit den neuen Lerngruppenleitern fand der erste Schultag in den neuen Lerngruppenräumen mit Spielen zum Kennenlernen und den wichtigsten organisatorischen Dingen seinen Ausklang.
Hier finden Sie weitere wichtige und nützliche Informationen zur Lernplattform DiLer:
https://www.digitale-lernumgebung.de/elternbereich/faq-eltern.html
https://www.digitale-lernumgebung.de/elternbereich/tutorials-fuer-eltern.html
https://www.digitale-lernumgebung.de/elternbereich/downloadbereich-fuer-eltern.html
Hygiene-Ordnung an der Federseeschule Gemeinschaftsschule Bad Buchau in Zeiten der Corona-Pandemie.