Schul- und Hausordnung:
Die Schule als unser zweites Zuhause
Vorwort
In unserer Schule sollen wir uns wohlfühlen!
Meine Freiheit endet dort, wo ich die Freiheit des anderen verletze!
Allgemein
1.Wir nehmen Rücksicht aufeinander, sind hilfsbereit und pflegen freundliche Umgangsformen.
2. Gewalt hat keinen Platz in unserer Schule.
3. Die Schule ist unser zweites Zuhause. Wir achten auf Sauberkeit und Ordnung und verhalten uns umweltfreundlich.
4. Rauchen (einschließlich E-Produkte), Alkohol und andere Drogen sind in der Schule verboten.
5. Während der Schulzeit ist die Verwendung von IT-Geräten (z.B. Handy) nicht erlaubt (siehe auch "Regelung zur Nutzung von IT-Geräten").
Im Schulhaus
1. Vor Unterrichtsbeginn dürfen wir ab 7.30 Uhr, 8.30 Uhr und 13.45 Uhr ins Schulhaus. Wir gehen pünktlich in die jeweiligen Unterrichts- oder Betreuungsräume.
2. Wir vermeiden Lärmen und Drängeln sowie das Rennen auf den Treppen und Gängen.
3. Unsere Jacken hängen wir an die Garderobe.
4. Freizeitgeräte (City-Roller, MP3 Player,...) lassen wir zu Hause.
5. Für verlorengegangenes Privateigentum übernimmt die Schule keine Haftung.
Im Unterricht
1. Mit Unterrichtsbeginn (Gong) sind wir in den Unterrichtsräumen und beschäftigen uns leise.
2. Jeder hat das Recht auf einen ungestörten Unterricht.
3. Wir essen und trinken nicht während des Unterrichts. Auf Kaugummi verzichten wir in der Schule. Mineralwasser ist nach Absprache mit der Lehrkraft erlaubt.
4. Nicht der Gong, sondern der Lehrer beendet den Unterricht.
5. Alle Einrichtungen der Schule und die überlassenen Lernmittel behandeln wir schonend.
Während der Pause
1. Kleine Pausen dienen zur Vorbereitung auf die nächste Stunde, dem Gang zur Toilette und dem Aufsuchen der Fachräume.
2. Die großen Pausen sind Ess- und Bewegungspause. Mit Beginn der großen Pause verlassen wir zügig und unaufgefordert das Schulgebäude. Danach suchen wir wieder zügig unseren Unterrichtsraum auf.
3. Wir halten uns während der großen Pausen im festgelegten Pausengelände auf:
- Schülerinnen und Schüler der Primarstufe nutzen den "Südhof"
- Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe nutzen den "Nordhof"
4. Pausenengel und Pausenbuddies unterstützen die Pausenaufsicht und helfen mit, ein harmonisches Pausenleben zu gestalten.
5. Ganztagsschüler und zur Betreuung angemeldete Schüler halten sich während der Mittagspausen in den nach Plan vorgesehenen Räumen (Mensa, Aufenthaltsräume und die vorgegebenen Außenbereiche auf dem Schulgelände) auf.
Schulgelände, Bushaltestelle
1. Die Grundflächen und Anpflanzungen wollen wir schonen und nicht zerstören.
2. Das Werfen von Schneebällen und anderen Gegenständen ist gefährlich und deshalb nicht erlaubt.
3. Wir beachten alle Markierungen und halten uns an Verkehrszeichen.
4. Das Verlassen des Schulgeländes während der Schulzeit ist nur mit Genehmigung seitens der Schule erlaubt. Dies gilt für alle Sekundarstufenschüler und zur Betreuung angemeldete Grundschüler auch in der Mittagspause (siehe auch "Regelung zum Verhalten in der Mittagspause").
Schüler und Eltern
1. Unsere Eltern unterstützen uns, damit wir pünktlich mit allen notwendigen Schul- und Sportsachen in die Schule kommen und unsere Vorbereitungen auf den Unterricht nicht vergessen.
2. Wenn wir krank sind, benachrichtigen unsere Eltern rechtzeitig die Schule.
Überarbeiteter Entwurf / Stand: 01. Februar 2023
Absprachen und
schulgesetzliche Regelungen
zur Ergänzung der Schul- und Hausordnung
Für eine gelingende Gemeinschaft!
Der Umwelt zuliebe!
Für einen erfolgreichen und geordneten Unterricht!
Damit wir uns in der Pause wohlfühlen!
1. große Pause: Sekundarstufe
2. große Pause: Primarstufe
Für unsere Sicherheit an der Bushaltestelle:
Für unsere Sicherheit und Gesundheit auf dem Schulweg:
Stand: 16. August 2016
Sicherheit und Ordnung
In der großen Pause
Vor- und nach dem Unterricht
Im Sportunterricht
Stand:16. August 2016