Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Kolleginnen und Kollegen sowie
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
liebe Eltern,
sehr geehrte Damen und Herren,
Juli 2020 verabschiede ich mich nach 42 Jahren Schuldienst in den (Un-) Ruhestand. Ein neuer Lebensabschnitt wartet auf mich.
Etwa zwei Drittel meiner Dienstzeit war ich als Schulleiterin tätig, davon die letzten sieben Jahre in Bad Buchau. Mein Berufsleben als Lehrerin, Schulleiterin und Fortbildnerin von Lehrkräften und Schulleitern war für mich eine schöne, spannende Zeit, für die ich mit all ihren Herausforderungen sehr dankbar bin.
"Känguru der Mathematik" ist der größte Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler in der Welt, an dem über 50 Länder teilnehmen. Der Mathematik-Wettbewerb für Kinder und Jugendliche der 3. bis 13. Jahrgangsstufe wird seit 1995 international ausgerichtet und findet jeweils jährlich am dritten Donnerstag im März statt.
Im Vordergrund steht beim Wettbewerb die Fähigkeit, mathematisch zu denken und logisch zu kombinieren, „plumpes Auswendiglernen“ von Formeln, so die Veranstalter, ist weniger hilfreich. Die Aufgaben werden entsprechend dem Alter der Teilnehmer auf unterschiedlichen Niveaustufen gestellt. Allein in Deutschland nahmen im Jahr 2019 weit über 950 000 Schüler teil.
..zum vollständigen Text
Informationen und den Baustellenfahrplan finden Sie hier.
Bad Buchau (SZ, Klaus Weiss) Rechtzeitig zum Neustart an der Federseeschule Bad Buchau hat der städtische Bauhof den Pausenhof mit vielseitigen und großzügigen Spielgeräten aufgewertet. Damit geht nun das „Großprojekt“, das schon 2014 seitens der Schule in Planung ging, seiner vorläufigen Vollendung entgegen.
Die coronabedingte schulfreie Zeit an der Schule nutzten die Bauhofmitarbeiter für den Aufbau eines Abenteuer-Seilgartens am südlichen Pausenhof beim Schwarzen Weg. An den gespannten Stahlseilen gibt es verschiedene Balanciermöglichkeiten, um die Schüler zu aktivieren. Bei Hängebrücke, Kletterwand, Schwebebalken und Hängematte – auch die obligatorische Schaukel darf nicht fehlen – finden die Kinder viel Gelegenheit, die Pausen sportlich zu verbringen. Wer hoch hinaus will, kann sich auch an der großen Kletterspinne austoben. Beim Fallschutz hat die Stadt mal etwas anderes ausprobiert: Anstatt der üblichen Hackschnitzel wurde in den Spielplatz kleinkörniges Rundkies („Babykies“) eingebaut.
Liebe Schülerinnen und Schüler,
wir haben uns sehr gefreut, dass viele von Euch am Osterprojekt teilgenommen haben. 46 Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 1 bis 10 haben sich beteiligt und tolle selbstgefertigte Fotos zugesendet. Diese könnt ihr noch immer in der Bildergalerie unserer Homepage einsehen. Nachdem ihr nun erfreulicherweise alle nach den Pfingstferien wieder in die Schule kommen werdet, können wir diese Preise nun endlich ausgeben. Der Schulbesuch erfolgt – wie ihr sicherlich schon wisst - nach und nach in einem rollierenden System. Daher erfolgt die Vergabe der Preise schrittweise im Laufe der ersten beiden Schulwochen.
Einen Preis gibt es für alle Schülerinnen und Schüler, die an dem Projekt teilgenommen haben.
Herzliche Grüße
Elisabeth Sontheimer-Leonhardt
In der Zeit der Schulschließung entstand ein großes buntes Gemeinschaftswerk, das nun im Foyer der Federseeschule ausgestellt ist. Viele Schülerinnen und Schüler arbeiteten bei dessen Entstehung Hand in Hand. Bunt und inspirierend gestalteten sie in ihrem „Homeoffice“ eine Hand und sendeten diese der Schule zu, um damit Teil dieses Werkes zu werden.
Geleitet wurde das Projekt von Schulsozialarbeiterin Franziska Rist, Mitarbeiterin des erzb. Kinderheim Haus Nazareth, die sich mit Schulleiterin Elisabeth Sontheimer-Leonhardt über die rege Beteiligung und den ausgeprägten Gemeinsinn der Schülerinnen und Schüler freute.
Bad Buchau. Wie wichtig Digitalisierung für Schulen ist, zeigt sich gerade in der Corona-Krise. Wer hier mit den Möglichkeiten von digitalem Lernen vertraut ist und auch über die notwendige Ausstattung verfügt, ist klar im Vorteil. Nicht nur deshalb hat der Bad Buchauer Gemeinderat nun beschlossen, die Federseeschule mit 70 i-Pads inklusive Zubehör und entsprechender Software auszustatten. Der Bund fördert die Anschaffung in Höhe von rund 38 600 Euro durch den Digitalpakt Schule.
Was ist das für ein blödes Virus, das uns das Leben schwer macht? Kinder können derzeit nicht in die Schule gehen, sollen besser Oma und Opa nicht besuchen und haben plötzlich ganz viel gemeinsame Zeit mit ihrer Familie, weil wir alle wegen des Corona zuhause bleiben. Was macht das Virus mit uns? Worauf kommt es jetzt an und was können wir aus dieser Zeit lernen? Diese Fragen stellt sich auch der kleine Philosoph Knietzsche. Er findet es wichtig, "dass wir alle Bescheid wissen, wie wir dem Virus einen Tritt in den Hintern verpassen." Dabei ist eins jetzt klar: "Einer für für alle, alle für einen!" Passen wir also gut aufeinander auf!
Zum Video
"Känguru der Mathematik" ist ein weltweiter Mathematikwettbewerb, an dem sich auch unsere Schule in diesem Schuljahr beteiligte. Die Ergebnisse stehen derzeit noch aus.
Für die vielen Schülerinnen und Schüler, die jetzt zu Hause, stehen auf der Känguru-Website täglich neue Aufgaben, um die Lust auf Mathematik auch nach Hause zu bringen.
Neben verschiedenen Mathematikaufgaben, zum Beispiel aus früheren Känguru-Wettbewerben, stehen Logikrätsel, mathematische Bastelanleitungen und spannende Links parat. Jeden Tag etwas Neues! Die Lösungen gibt es jeweils am nächsten Tag zu sehen. Klicke hier, um auf diese Seite zu kommen.
Spielerisch lernen kann man auch mit der Mathe-Känguru-App vom Hanser-Verlag
Was die App bietet zeigt das nachfolgende Video!
Digitale Sportstunden des Kultusministeriums
Das Kultusministerium bietet zusammen mit Regio TV ein eigenes, digitales Sportangebot für Schülerinnen und Schüler an. Die digitalen Sportstunden sollen es den Jungen und Mädchen ermöglichen, zu Hause und professionell von einer Lehrkraft angeleitet Sport zu treiben. Denn das ist gesund und hilft gerade in Zeiten des Coronavirus, wo alle zuhause bleiben sollen, Körper und Geist.
Diese und andere Angebote und Anregungen für Sportstunden zuhause finden Sie hier.
Wir feiern Ostern auf der Homepage www.federseeschule.de
Liebe Schülerinnen und Schüler,
Ostern ist nicht mehr fern und sicherlich freut ihr euch darauf, auch wenn ihr ja nach wie vor zuhause bleiben müsst. Gerne würde ich zur Hebung der Vorfreude geeignete Osterfotos auf die Homepage stellen. Ihr könntet euch z.B. selbst mit einem selbstgefertigten österlichen Bild, einem schönen Osterschmuck oder bunten Osterstrauß fotografieren und mir das Foto anschließend zusenden (per E-Mail auf rektorat@federseeschule.de).
Die Schule ist zwar aufgrund der Corona-Pandemie nach wie vor geschlossen. Um Freude auf Ostern zu vermitteln, habt ihr Kinder und Jugendlichen euch jedoch viel Kreatives einfallen lassen und tolle Fotos zugesendet.
Für die regen Beteiligung am Osterprojekt danken wir sehr herzlich. Alle Kinder, die an nachfolgenden Fotos mitwirkten, können sich auf tolle Preise (Bücher, Spiele, und DVDs) freuen.
Insgesamt haben sich 48 Schülerinnen und Schüler angemeldet. Mit dieser Resonanz sind wir sehr zufrieden. In den letzten Jahren wuchs die Gesamtschülerzahl kontinuierlich.
Die diesjährige Anmeldezahlen für die Lerngruppen 5 bedeuten nochmals eine kleine Steigerung im Vergleich zu den Vorjahren. Die vorgelegten Grundschulempfehlungen zeigen eine Mischung von Hauptschul-, und Realschulempfehlungen sowie Gymnasialempfehlungen, wie diese an Gemeinschaftsschulen angestrebt wird.
Die Schülerinnen und Schüler kommen aus 18 verschiedenen Ortschaften, darunter der gesamte Federseeraum sowie insbesondere Mittelbiberach, Uttenweiler und Ingoldingen/Winterstettenstadt. Wir freuen uns, dass wir voraussichtlich - wie in den Jahren zuvor - wieder zwei Klassen bilden und unser sehr erfolgreiches pädagogisches Konzept weiterhin umsetzen können.